- Motivation
Ich habe mich gefragt: Wozu sollte man eine Skriptsprache in Java benutzen oder Java in einer Skriptsprache?
Dafür sprechen mehrere Gründe:
- Plattformunabhängigkeit:
Nicht jede Skriptsprache ist plattformunabhängig (wie Java). Die Skriptsprache, die in Java geschrieben wurde, wird mit Hilfe der Java Virtual Machine (JVM) hingegen plattformunabhängig.
- Portierbarkeit:
Bereits geschriebene Skripte könnten so in Java genutzt werden und umgekehrt.
- Erweiterbarkeit:
Java Klassen erben und in der Java-Skriptsprache erweitern, wodurch man nicht gezwungen ist, streng typisiert zu arbeiten.
- Rapid Prototyping:
Skripte können schneller erstellt werden als Java Code.
- Modetrends
Hier finden Sie eine Auflistung von Skriptsprachen mit ihrer zugehörigen Implementierungssprache:
| Name |
Quellsprache |
Implementierungssprache |
| CPython |
Python |
C |
| IronPython |
Python |
C# |
| PyPy |
Python |
Python |
| Jacl |
Tcl |
Java |
| Rhino |
JavaScript |
Java |
| JRuby |
Ruby |
Java |
| Jython |
Python |
Java |
In meinem Seminar behandelte Skriptsprachimplementierungen:
- Jacl - Einstieg
- Jython - Schwerpunkt
- JRuby - Allgemein