| AFS | ein verteiltes Dateisystem, meist WAN genutzt |
| autofs | für das automatische Mounten eines Dateisystems bzw. Datenträgers ins Gesamtsystem - ist also kein echtes Dateisystem |
| devpts | für Pseudoterminals (nach UNIX-98-Spezifikation) |
| ext2 | der Standard unter Linux |
| ext3 | Weiterentwicklung von ext2, beherrscht Journaling |
| hpfs | das OS/2-Dateisystem |
| iso9660 | Standardformat für CD-ROMs und DVDs |
| JFS | Von IBM entwickeltes Journaling Filesystem, ursprünglich für AIX (IBMs UNIX) entwickelt und seit Februar 2000 auch unter einer Open Source Lizenz für Linux verfügbar |
| minix | Dateisystem von Minix, wird oft für Linux-Disketten gebraucht |
| msdos | Dateisystem für MS-DOS-Partitionen und Disketten (kurze Dateinamen) |
| nfs | Netzwerkdateisystem für UNIX, um Daten von anderen Rechnern zu lesen |
| ntfs | Windows-NT/2000 Dateisystem (allerdings nur mit Lesezugriff von Linux aus) |
| nwfs | kann ein NetWarediskfilesystem lesen |
| proc | Prozessverwaltung unter /proc |
| ReiserFS | Reiser-Dateisystem, beherrscht Journaling |
| smbfs | Samba (Netzwerkdateisystem unter Windows) |
| swap | Swap-Partitionen oder -Dateien |
| udf | Universal Disk Format (CD-RWs und DVDs) |
| usbdevfs | Einbinden und Verwalten von USB-Geräten |
| vfat | DOS/Windows-9x-Dateisystem (lange Dateinamen) |
| XFS | Journaling Filesystem unter UNIX. Ursprünglich von SGI für IRIX, das hauseigene UNIX entwickelt, aber mittlerweile unter GPL für Linux verfügbar |