In dieser schriftlichen Ausarbeitung soll die Funktionsweise des World Wide 
Web, im weiteren einfach "Web" genannt, erläutert werden. Dabei sollen 
grundlegende Konzepte und Technologien, die für seine Funktionsweise 
erforderlich sind, anhand verschiedener Beispiele erläutert werden. Der 
Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei in der genaueren Betrachtung des Domain 
Name Service (DNS) und in seiner Bedeutung für das gesamte Internet.
Um den Begriff WWW etwas genauer zu erfassen, eignen sich zwei Definitionen. Die 
erste wurde 1999 von Erik Wilde aufgestellt und beschreibt das weltweite Netz 
folgendermaßen: "Das World Wide Web ist eine Ansammlung von Technologien, die 
ein verteiltes Hypermedia-Dokumentmodell auf Basis des Internets 
implementieren". An diese Definition schließt sich Torsten Horn an und sagt: 
"Das Internet ist ein weltweiter Verbund vieler Millionen Rechner, die über das 
Netzwerkprotokoll TCP/IP miteinander vernetzt sind." 
Etwas weiter gefasst ist das Web also ein riesiges verteiltes System, das 
gemeinsame Ressourcennutzung durch offene Kommunikations- und 
Dokumentenstandards über verschiedene Dienste ermöglicht. Dies wird durch offene 
Standards, die in den RFCs (Request for Comments) zu finden sind, sowie durch 
betriebssystemunabhängige Technologien erreicht.