IA-Seminar: Bayer-Bäume

Seitenende zurück weiter


1. Definition - Was sind Bayer-Bäume?



+ -

Allgemeines





+ -

Regeln für Bayer-Bäme

  1. Die Ordnung eines Baumes wird als n bezeichnet.
  2. Jeder Knoten enthält eine Anzahl von m Elementen, wobei n <= m <= 2n.
  3. Die Wurzel eines Baumes darf weniger als n Elemente enthalten.
  4. Jeder Knoten, der kein Blatt ist, hat m+1 Nachfolger (Unterbäume).
  5. Alle Blätter liegen auf der selben Ebene.
  6. Die Anzahl der Ebenen eines Baumes wird als h bezeichnet.
  7. Jedes Element hat einen Schlüssel über das es eindeutig idendifiziert werden und in den Baum an die korrekte Stelle eingefügt werden kann




+ -

Ein Bayer-Baum



Baumknoten:

Schlüssel:12
Elemente:Element 1

Schlüssel:59
Elemente:Element 1Element 2

Schlüssel:1824
Elemente:Element 1Element 2
...




+ -

Bayer-Bäme in Pascal

Elemente, die in einem Baum gepeichert werden sollen:

Jedes Element besteht aus:

TElement = Record
  	   { der Schlüssel des Elementes }
	   Key: KeyTyp;
	   { die eigentlichen Daten des Elementes }
	   Info: InfoTyp;
	   { der Unterbaum des Elementes,
  	     der sich rechts vom Element befindet }
	   Link: LinkTyp;
           End;


Knoten, in dem sich die Elemente befinden:

Jeder Knoten besteht aus:

PKnoten = ^TKnoten;
TKnoten = Record
	  { Elemente des Knotens }
          Elemente: Array [0..2*n] of TElement;
          { Anzahl der Elemente im Knoten }
          Anzahl: Integer;
          End;


Da ein Knoten (sofern er kein Blatt ist) immer m+1 Nachfolger hat (siehe Regeln) muß ein Knoten zusätzlich ein Element haben, in dem der linke Unterbaum des Knotens gepeichert wird. Daher "0..2*n" statt "1..2*n".

Ein vollständiger Knoten vom Typ "TKnoten":





Seitenanfang zurück weiter

[Inhalt] - [Definition] - [Hintergrundspeicher] - [Suche] - [Einfügen] - [Löschen]
© 1999, Henning Voß und Alexander Saramonow