Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Sebastian Iwanowski an der FH Wedel für das SS 2006:

Informatik-Seminar zum Thema Verkehrsinformatik

Vortragstermine: 03.05., 09.05. (SR 2), 12.06., 19.06., 26.06., 03.07., jeweils 12:45 Uhr - 15:15 Uhr, SR 8 (außer 09.05.)
 


Vortragsthematik:

Die Verkehrsinformatik bietet ein gutes Anwendungsfeld für softwaretechnisch
verteilte Systeme. Daher ist ein gleichzeitiger Besuch der Vorlesung
Verteilte Systeme sehr sinnvoll.

Die für dieses Seminar ausgewählten Themen haben als
Grundlage Artikel, die auf den 20. Verkehrswissenschaftlichen Tagen in Dresden
im September 2005 vorgestellt wurden.
Der zugehörige Tagungsband kann hier eingesehen werden
(nur für Studierende der FH Wedel über Matrikelnummer und Passwort).

Viele dieser Themen eignen sich auch für nachfolgende Masterarbeiten
oder Diplomarbeiten (letzteres nur in einer Firma).
Die zu den einzelnen Themen vorgestellten Techniken beruhen
nicht notwendigerweise auf einem verteilten Ansatz.
Sie haben aber alle entweder einen Informatik-Hintergrund
oder liefern für die softwaretechnische Bearbeitung zumindest
relevante Informationen.


Erwarteter Aufwand für die Teilnehmer:

Um gleich einem häufig angetroffenen Missverständnis vorzubeugen:
Sie schreiben für das Seminar nicht eine Seminararbeit und stellen diese
in einem Vortrag vor, sondern Sie halten
einen Seminarvortrag und geben dazu eine Ausarbeitung ab,
die das Mitschreiben entbehrlich macht
und den Teilnehmern helfen soll, sich an Ihren Vortrag zu erinnern.
Diese Reihenfolge wird sich auch im Schwerpunkt der Benotung
wiederspiegeln (s.u.).

Ein guter Vortrag muss vor allem zwei Kriterien erfüllen:
Die Zuhörer sollten am Ende mehr wissen als am Anfang,
und sie sollten zumindest eine Vorahnung davon bekommen haben,
was sie mit diesem Wissen anfangen können.
Außerdem wäre es noch wünschenswert, dass
die Zuhörer Interesse am Vortragsthema gefunden haben.
Dieses sind im Wesentlichen dieselben Ansprüche,
die ein Studierender an eine Vorlesung stellen sollte.

Die Ausarbeitung soll eine Zusammenfassung Ihres Vortrags sein
und nur auf die wesentlichen Punkte eingehen.
In der Regel hat eine gute Ausarbeitung zwischen 10 und 20 Seiten,
je nach Themenumfang und Schriftgröße.
Die Ausarbeitung soll im Aufbau einer Diplom- oder Masterarbeit
ähneln (nur eben alles viel kürzer).
Insbesondere ist am Ende ein Literaturverzeichnis anzuhängen.

In den meisten Fällen ist es nicht ausreichend, nur den geschriebenen
Artikel wiederzugeben, sondern es sind zusätzliche Recherchen nötig,
die man durch Ansehen der in den Artikeln genannten Referenzen
oder durch direkte Kontakte zu den Autoren (mit der Bitte um
Zusendung detaillierterer Informationen) durchführen kann.
Auch wenn es bei vielen Themen unten nicht explizit erwähnt ist,
sind weitere Recherchen immer gewinnbringend (für Vortrag und Note).

Das Beschaffen der für einen guten Vortrag benötigten Informationen
ist zugleich eine gute Einübung für die Bearbeitung der
Diplom- oder Masterarbeit.

Jeder Seminarvortrag soll das ausgewählte Thema in maximal 60 Minuten vorstellen.
Weitere 15 Minuten werden als Diskussionszeit offen gehalten.
Es wird erwartet, dass der Referent /die Referentin einen Überblick
über die wesentlichen Aspekte des Themas gibt und wenigstens
an einer Stelle in die Tiefe geht. Die Auswahl der wesentlichen Themenaspekte
(und damit das Weglassen der unwesentlichen Aspekte)
ist Teil der Referentenaufgabe und wird in die Bewertung mit
einbezogen. Hierfür zählt in erster Linie die Begründung
für die Auswahl.

Es ist durchaus zugelassen, dass Sie einen besseren
Artikel als den hier angebotenen zum gleichen Thema finden
und lieber diesen für Ihren Vortrag benutzen.

Die Ausarbeitung ist im pdf-Format abzugeben, ausnahmsweise auch in Word.

Für den Vortrag selbst kann jedes Medium eingesetzt werden (auch die Tafel).
Sollte hierfür eine gesonderte elektronisch angefertigte Präsentation
eingesetzt werden, so ist diese ebenfalls abzugeben (ppt, falls vorhanden, sonst pdf).

Für die Benotung wird der Vortrag selbst, die eingesetzten Medienunterlagen, die
Qualität und Selbständigkeit der Ausarbeitung sowie das erkennbare Fachwissen
des Referenten / der Referentin und die Fokussierung auf die richtigen Fachinhalte
zugrunde gelegt. Der Vortrag erhält ein größeres Gewicht als die Ausarbeitung.
Im Einzelnen wird die Seminarleistung nach folgenden Kriterien benotet:

Vortrag:    Vortragsdarbietung (30%)   Eingesetzte Medien / Vortragsunterlagen (10%)
Ausarbeitung:   Lehrwert und Sorgfältigkeit (20%)   Eigenständigkeit (10%)
Allgemein:   Nähe zum Themenschwerpunkt (15%)   Fachliches Verständnis des Referenten /der Referentin (15%)

Die Teilnote für die Vortragsdarbietung wird eine Woche nach dem Vortrag
mitgeteilt. Zu diesem Zeitpunkt ist auch die Ausarbeitung abzugeben.
Die Endnote wird erst in der vorlesungsfreien Zeit am Ende des Semesters festgelegt.

Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle anderen Vorträge besucht wurden.
Über begründete Ausnahmen entscheidet der Dozent.




Die nachstehenden Ausarbeitungen und Vorträge wurden unverändert von den bearbeitenden
Studierenden übernommen. Die Benotung kann sehr unterschiedlich sein,
was aus Datenschutzgründen hier nicht kenntlich gemacht werden kann.
Für die Qualität oder sachliche Richtigkeit übernimmt der Dozent daher keine Gewähr.


Die einzelnen Vortragsthemen:


Thema 1: Motive zur Routenwahl
    Grundlage: Artikel "Warum benutzt der Verkehrsteilnehmer genau diese Route?" (Sektion I, Verkehrsmittel- und Routenwahl)
                    und Bereitschaftselastizität (Sektion I, Poster)
    Vortragender: Michael Hammer
    Termin: 03.05., 12:45 Uhr, SR 8
    Vortrag   Ausarbeitung

Thema 2: Nutzen dynamischer Zielführungssysteme
    Grundlage: Artikel "Sind dynamische Zielführungssysteme nutzbringend?" (Sektion III, Poster)
                    
Dieser Artikel ist mit Sicherheit zu oberflächlich für einen Vortrag.
                     Hier sind weitere Recherchen notwendig.
   
Vortragender: Sebastian Martens
    Termin: 03.05., 14:00 Uhr, SR 8
    Vortrag   Ausarbeitung   Vortrag (HTML-Version)

Thema 3:  Elektronisches Ticketing
    Grundlage: Artikel über ALLFA-Ticket (Sektion I, Verkehrsmanagement)
                    und ELEKTRA Hungaria (Sektion III, Informationstechnologie)
    Vortragender: Kristof Kostencki
    Termin: 09.05., 12:45 Uhr, SR 2
    Vortrag   Ausarbeitung


Thema 4: Kommunikationssysteme in ÖPNV
    Grundlage: Artikel "Mobile radio goes digital" (Sektion III, Informationstechnologie)
                     und "Innovative Informatik- und Kommunikationstechnologien auf Betriebshöfen des Nahverkehrs"
                    (Sektion III, Prozessautomatisierung)
   
Vortragender: Christoph Schreiber
    Termin: 09.05., 14:00 Uhr
, SR 2
    Vortrag   Ausarbeitung

Thema 5: Softwarearchitektur für das Steuerungssystems des Hamburger Containerterminals Altenwerder (CTA)
    Grundlage: Artikel "Softwarearchitektur für einen Containerterminal" von Krasemann / Spindel
    Vortragender: Andreas Stuht
    Termin: 12.06., 12:30 Uhr, SR 8
    Vortrag   Ausarbeitung

Thema 6: Routing für automatische Fahrzeuge
    Grundlage: Artikel "Conflict-free Real-time AGV Routing" (Sektion III, Prozessautomatisierung)
                    Dieser Vortrag ist theoretisch sehr anspruchsvoll.
                    Dafür erreichen Sie über den Koautor Möhring eine Fülle von Artikeln on-line.
   
Vortragender: Max Jacob Schildt
    Termin: 12.06., 14:00 Uhr, SR 8
    Vortrag   Ausarbeitung

Thema 7: Luftgestützte Verkehrsdatenerfassung
    Grundlage: Artikel "Anwendung der luftgestützten Verkehrsdatenerfassung"
                   
(Sektion III, Systeme der Verkehrslageerfassung und -steuerung)
   
Vortragender: Sven Felix Oberquelle
    Termin: 19.06., 12:30 Uhr, SR 8
    Vortrag   Ausarbeitung

Thema 8: Informationsweitergabe in ad-hoc-Netzwerken und Anwendungen
    Grundlage: Artikel "Information Propagation in an Ad-hoc-Car-Network" (Sektion III, Poster)
                     und "Floating Car Observer" (Sektion III, Poster)
    Vortragender: Sebastian Eggers
    Termin: 19.06., 14:00 Uhr, SR 8
    Vortrag   Ausarbeitung

Thema 9: Berechnung von Alternativrouten
    Grundlage: Artikel "Strategieentwicklung für pro-aktives Verkehrsmanagement"
                     (Sektion III, Poster)
   
Vortrag zurückgezogen


Thema 10: Adaptive Geschwindigkeitsregler im Fahrzeug
    Grundlage: Artikel "Intelligent Adaptive Cruise Controlers and their Impact on Traffic Dynamics" (Sektion III, Poster)
   
Vortrag zurückgezogen

Thema 11: Lichtsignalkoordinierung mit genetischen Algorithmen
    Grundlage: Artikel "Anwendung und Bewertung eines Verfahrens zur netzweiten Offline-Optimierung
                                 der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen" (Sektion III, Poster)
   
Vortragender: Marco Lehmann
    Termin: 03.07., 12:30 Uhr, SR 8
    Vortrag   Ausarbeitung

Thema 12: Simulation von Panikverhalten in Gebäuden
    Grundlage: Artikel "Sicherheitsstrategien in Flughafenterminals" (Sektion II, Safety Management)
    Vortragender: Jörg Meister
    Termin: 03.07., 14:00 Uhr, SR 8
    Vortrag   Ausarbeitung


Literatur:

Erste Empfehlung sind die oben zitierte Tagungsunterlagen.
Jeder der für Ihren Vortrag relevanten Beiträge verweist auf weitere Artikel und Bücher.

Sie können auch ein allgemeines Lehrbuch auf dem jeweiligen Gebiet zu Rate ziehen.
Spezielle Empfehlungen kann ich wegen der Verschiedenartigkeit der Vortragsthemen nicht geben.