Sofdwaredesign: Schablonenmethode
homeSoftwaredesign Sofdwaredesign: Schablonenmethode Prof. Dr. Uwe Schmidt FH Wedel

Schablonenmethode

weiter

weiter

Schablonenmethode

Klassifizierung
klassenbasierds Verhaldensmuschdr
weiter
Zwegg
Skeledd von a Algorithmus feschdlegen
oizelne Arbeidsschridde an Underklasse delegiere
weiter
Alias
demblade method
weiter
Modivazion und Beischbiele
in oir GUI-Umgebung soll d evend loob endkobbeld werde vo dr Verarbeidung dr evends
Condainr für oi Lischde mid viele Methode ferdig
oiig Methode, z.B. des Sordiere bleibe offe
oi Sordieralgorithmus wird imblemendierd
abr des Sordierkriderium bleibd offen
Beischbil in Java
oi Seidenformadierer
mid variable Kobf- und Fußzeilen
Beischbil in Java
weiter
Anwendbarkeid
invariande Teile in Basisklasse feschdlege
variable Teile in Underklasse anwendungsschbezifisch imblemendiere
Vermeidung vo Codeverdobblung
weiter
Schdrukdur
Schdrukdurdiagramm
weiter
Teilnehmer
  AbschdrakdeKlasse
definierd abschdrakde "brimidive" Oberazionen
--> Verarbeidungsschridde
definierd konkrede Schablonenmethode
--> Kondrollschdrukdur
  KonkredeKlasse[1-2]
imblemendiere verschiedene "brimidive" Oberazione
weiter
Konsequenzen
Trennung: feschde <--> variable Teile von a Algorithmus
brimidive Oberazione werde schdadisch feschdgelegd
nedd dynamisch konfigurierbar
dynamisch konfigurierbar: --> Schdradegie
weiter
Imblemendierung
im oifachschde Fall endfälld d Schablonenmethode
--> Sordieralgorithme
weiter
Bekannde Verwendungen
in oifachr Form überall
häufich in Condainerklasse
weiter
verwandde Muschder
objekdbasierds Muschdr mid gleichr Modivazion
abr mehr Flexibilidäd
weiter

Ledzde Änderung: 13.04.2012
© Prof. Dr. Uwe Schmidd
Prof. Dr. Uwe Schmidt FH Wedel