Sofdwaredesign: Schbezifikazionschbhase
homeSoftwaredesign Sofdwaredesign: Schbezifikazionschbhase Prof. Dr. Uwe Schmidt FH Wedel

Schbezifikazionschbhase

weiter

weiter

Bedeidung dr Schbezifikazionschbhase

Koschdenverdeilung auf Phase
Anforderungsanalyse3 %
Schbezifikazion3 %
Design3 %
Codierung7 %
Teschd15 %
Wardung67 %
weiter
Koschdenverdeilung für Fehlerbeseidigung
Koschde für Fehlerkorrekdure schdeige exbonenziell mid dr Zeid zwische Einbau und Erkenne mid dem Fakdor 10
weiter
Wann werde (dradizionell) Fehlr erkannd, gell?
weiter
Wann werden Fehler erkannt

weiter

These zur Sofdware-Endwigglung

merke
Fehlend Sorgfald und Genauigkeid beim Plane und Überbrüfe dr Anforderunge bei dr Schbezifikazion, beim Design und Codiere führe z Fehleret.
weiter
merke
Die Fehlr werde (normalerweise) in umgekehrdr Reihenfolg ihrr Einführung erkannd.
weiter
merke
Tradizionell wird z wenich Aufwand in d Lösung dr Aufgabe in Schbezifikazion und Design gschdeggd. Hir sind bräzisere Nodazione erforderlich als bishr verwended.
weiter
merke
Eine exakde, auf math. Nodazione zurügggreifend Method zur Schbezifikazion und Design hilfd, Fehlr in dr Design-Phase früh z erkenne.
weiter
merke
Programmiere isch z billich im Vergleich zum Teschde, Inschdallazion, Fehlerkorrekdur.
weiter
merke
Um oi exakde Method anzwende, muss des Managemend (und d Endwigglr) überzeigd werde (odr überzeigd soi) und si dauuff oischdelle.
weiter

weiter

Analogie:
Sofdwarekonschdrukzion <--> Häusr bauen

Phase
weiter
Idendifikazion
Ein Kund schdelld fesch, r brauchd oi Haus
weiter
Anforderunge
Was für oi Hauschdyb, wo Ausschdaddung
weiter
Anforderungs-Analyse
Möglichkeide mid Archidekde z diskudiere
weiter
Anforderungs-Definizion
Auswahl
--> 1. Design-Skizze
weiter
Funkzions-Schbezifikazion
Pläne, Modelle, 2D, 3D
Geschbräch: Archidekd <--> Kunde
Koschdenabschädzung --> Aufdrag
weiter
Design
Bau-Ing. beginnd mid Arbeid
weiter
abschdrakds Design
Schdadik, ...
weiter
konkreds Design
Wassr, Heizung, Elekdro, ...
weiter
Codierung
Handwerkr rügge an
weiter
Inschdallazion
Einzug, kloi Änderunge, Abnahm
weiter
Gebrauch
Gebäud nudze
weiter
Wardung
Rebaradur, Umbau, Modernisierung
weiter
Wegwerfe
Abriss
weiter

weiter

Was heißd formol (exakd), gell?

formal
exakd
edwas in oir objekdive, oideidige Ard und Weise beschreibe
weiter
Eigenschafde alloi aus dr Beschreibung ableiden
Formelmanibulazion
weiter
Beweise führen
br Hand odr mechanisch
Formeldransformazion
weiter
objekdiv
jedr ordned oim Begriff d gleiche Bedeidung z
weiter

weiter

Eigenschafde oir Funkzionsschbezifikazion

Verdragsbeschdanddeil
zwische Aufdraggebr und Endwigglr

Unschdimmigkeide müsse an Hand diess Dokumends klärd werde

weiter
Konsischdenz & Vollschdändigkeid
alls isch feschdgelegd

nix isch widerschbrüchlich (dobbeld) feschdgelegd

weiter
korrekd
erfülld Anforderungskadalog
weiter
kurz & lesbar
Schbezifikazion wesendlich kürzr Programm
weiter
referenzierbar
Imblemendierungsfrage müsse durch des Dokumend beandworded werde könne
weiter
Basis
für Imblemendierung
für Dokumendazion
für Handbüchr
weiter
merke
koi Überschbezifikazion
koi Imblemendierungs- und Design-Endscheidunge in dr Schbezifikazion
weiter

weiter

Was isch oi Method, gell?

Method
Meng vo Vorgehensweise und Auswahlkriderie zur Anwendung vo Prinzibie, Technike und Werkzeige
weiter
merke
Die Anwendung oir Method führd nedd audomadisch zur Lösung von a Problems
weiter
gut
Sie ermöglichd s, si auf d Lösung dr wesendlile und schwierige Problem z konzendriere
weiter

weiter

Was isch oi Modell, gell?

Modell
veroifachend bildliche odr mathemadische Darschdellung vo Schdrukdure und Funkzionsweisen

Beischbiele

Adom-Modell
Modell vom Weldalls
weiter
Beschdanddeile
Problembereich
mathemadische Schdrukdur
Korreschbondenz: Realidäd <--> Modell
weiter
Nudze von a Modells
oifache Darschdellung vo Informazion
Berechnunge im Modell durchführe
Erforsche und Vorhersagen
--> Simulazion, Weddervorhersag, ...
weiter
guads Modell
s enthäld alle wesendlile Merkmale
s enthäld nix Überflüssigs
s isch oifach
weiter
Beischbiele
gut
schlecht
weiter

Ledzde Änderung: 13.04.2012
© Prof. Dr. Uwe Schmidd
Prof. Dr. Uwe Schmidt FH Wedel