das für mich immer noch beste Buch über objektorientierte Programmierung, sehr gut durchdacht und präzise formuliert. Gerade weil hier mit Eiffel als Beispielsprache gearbeitet wird, und nicht mit C++, kommt die objektorientierte Denkweise viel besser zum Ausdruck. Auch wenn man gezwungen ist, in C++ zu arbeiten, hilft es, in Eiffel zu denken und in C++ zu programmieren. Das gleiche gilt für Java: Eiffel ist vom Sprachentwurf an vielen Stellen besser durchdacht als Java.
      Die deutsche Üersetzung der amerikanischen Originalausgabe:
      Design Patterns.
      Der augenblickliche Bestseller im Bereich Objektorientierter
      Entwurf.
      Dieses Buch ist ein Rezeptbuch für die Komposition
      komplexer objektorientierter Software aus Standardstrukturen,
      den sogenannten Entwurfsmustern. Entwurfsmuster beschreiben
      das Zusammenspiel von Klassen und Objekten,
      ohne im Detail auf den inneren
      Aufbau einer Klasse einzugehen.
      Dieses Buch enthält einen Katalog der wichtigsten Muster
      einschließlich typischer Anwendungsfälle und Beispiele
      in C++. Die Muster selbst sind aber programmiersprachunabhänging
      anwendbar.
      Ein, wie der Titel verspricht, sehr praxisorientiertes
      Buch über die wesentlichen Punkte der Objektorientieung
      für die Softwareentwicklung. Es wird nicht nur
      Java behandelt, sondern auch andere OO-Sprachen angesprochen
      und es werden Bezüge zum Enwurf und zu vielen SW-Engineering
      Themen hergestellt.
      Dieses
       Buch steht auch im Web zur Verfügung.
      Die Java-Sprachreferenz vom Erfinder persönlich.
      
      Bei Fragen nach der Bedeutung von bestimmten
      Java-Konstrukten ist dies die Quelle für die genaue
      Antwort.
      
      Nicht unbedingt als Lehrbuch für den Einstieg in Java
      geeignet.
Eine Einführung in die Programmierung mit der Intention Objektorientierung von der ersten Stunde an. In diesem Buch wird mit der extra für die Lehre entwickelte und frei zugängliche Umgebung BlueJ gearbeitet. Dieses Buch beginnt mit einer sehr elementaren Einführung in die (OO-)Programmierung mit sehr anschaulichen und ausführlichen ersten Beispielen. Insbesondere für Studierende, die sich mit der Programmierung schwer tun, kann dieses Buch und die BlueJ-Entwicklungsumgebung sehr hilfreich sein. In BlueJ werden die Zusammenhänge zwischen Klassen mit einer einfachen UML-ähnlichen Notation visualisiert. Es können wie in einem interpretativ arbeitenden System Objekte erzeugt, verändert und Objektzustände visualisiert werden. Dieses Buch gibt es auch in einer deutschen Übersetzung: Java lernen mit BlueJ.
      Kein Einfürungsbuch, sondern eines das viele
      fortgeschrittene Techniken der objektorientierten
      Software-Entwicklung am Beispiel von Java vorstellt.
      Die Web-Seite zum Buch beim Verlag.
      
In diesem Buch werden insbesondere die Techniken und Probleme bei dem Arbeiten mit generischen Klassen ausführlich an Beispielen diskutiert.
      Der Stil des Buches ist typisch amerikanisch, viele Worte, alles ganz easy
      und sehr informell. Mit etwas mehr Präzision, Abstraktion und Methodik könnte
      vieles kürzer und pregnanter beschrieben werden.
      Behandelt auch Java 1.5 (J2SE 5.0)
      Dieses Buch gibt es auch in einer deutschen Übersetzung,
                            erschienen bei Addison-Wesley, Bonn.
      Zum Buch gibt es eine Webseite.
Ein schrecklich dickes Buch mit einer
      Versionsnummer im Titel ist eigentlich immer mit Vorsicht zu
      genießen. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
Die mit Java
      mitgelieferten Packete, z.B. für Container, IO, XML, Swing,
      Servlets und vieles mehr, gewinnen eine immer größere
      Bedeutung. Dieses Buch enthält für viele Packete eine kurze
      Einführung, so dass man sich nicht für jedes Spezialgebiet ein
      extra Buch besorgen muss, sondern hiermit auf vielen Gebieten einen ersten Einstieg
      bekommen kann und das zu einem
      annehmbaren Preis. Es gibt diese Buch auch
      online
      beim Verlag. Aktuelle Informationen und Aufgaben und downloads gibt es beim
      Autor.
Viele gute Tipps für fortgeschrittene Java-Entwickler. Insbesondere das Kapitel über Generics ist präzise geschrieben und gibt viele gute und handfeste Hinweise auf Fehlerquellen und Regeln für saubere Schnittstellendefinitionen.
Eine sehr ausführliche Einführung in die GUI-Programmierung mit den Java Swing Klassen, die seit JKD 1.2 zum Java Kern dazugehören.
      Ein etwas anderes Java-Buch.
      Die Autoren, die schon einige populäre Bücher
      über funktionale Programmierung geschrieben haben,
      zeigen in diesem kleinen Buch, dass objektorientierte
      und funktionale Programmierung harmonisch miteinander
      kombinierbar sind. Sie demonstrieren an einigen einfachen
      Beispielen, wie die zum Teil eleganten Techniken
      der funktionalen Programmierung in Java umgesetzt werden
      können. Dabei kommen Sie auf natürliche Art zu einigen
      Programmstrukturen, die in dem Entwurfsmuster-Buch von Gamma
      als Kompositum, Dekorierer, Besucher und Fabrik als Muster
      wieder auftauchen.
      Dieses Buch ist auch von der Form ungewöhnlich: Das gesamte Buch
      besteht aus einem Frage- und Antwortdialog, in dem Java
      Beispiele durchgesprochen und schrittweise weiterentwickelt
      werden. Man wird zwischendurch immer wieder aufgefordert,
      das Lesen zu unterbrechen, etwas anderes zu machen oder mit
      den Beispielen am Rechner zu experimentieren.
      Am Ende hat man auf sehr spielerische Art eine ganze Reihe
      fundamentaler OOP-Techniken gelernt.
Dieses 400 Seiten starke Buch gibt eine Einführung in die Netzwerkprogrammierung mit Java. In den ersten Kapiteln werden die grundlegenden Konzepte des Internets und des WWWs beschrieben. In den folgenden Kapiteln werden die Java-Klassen zur Netzwerkprogrammierung im einzelnen besprochen: sockets für clients und server, URL-Verbindungen, Protokoll-handler, remote method invocation und servlets. Alle Kapitel enthalten einfache aber typische und anschauliche Beispiele für die Verwendung der Java-Klassen. Die 2. Auflage ist auf JDK 1.2 und JDK 1.3 aktualisiert worden.
Eine Einführung in die Java Virtual Machine mit einem JVM Assembler Jasmin. Dieses Buch beschreibt auf eine anschauliche Art die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile der Java VM. Die Komponenten der Java VM, der Instruktionssatz für Arithmetik, Kontrollfluss Ausnahmen und Threads werden behandelt. Außerdem wird die Struktur und das Laden und Validieren der class files beschrieben. Interessant für Personen, die mehr über die interne Arbeitsweise und das Sicherheitskozept von Java-Programmen wissen möchten, und die andere Sprachen auf der Java VM ausführen wollen. Die Beispiele und der Assembler werden auf einer Diskette mitgeliefert.
Eine Einführung in das Programmieren von nebenläufigen Anwendungen. Bevor auf die Java-spezifischen Eigenschaften von Threads und Synchronisation eingegangen wird, werden die prinzipiellen Methoden der nebenläufigen Programmierung entwickelt. Diese werden dann in Beispielen in Java realisiert. Es werden typische Beispiele wie das Warten auf Bedingungen, Semaphore, Erzeuger-Verbraucher, in Java in kleinen, ausführbaren Programmen realisiert. Im zweiten Teil werden Kommunikationsarten und insbesondere die socket-Programmierung behandelt. Auf diese beiden Gebiete aufbauend werden anschließend Strategien zur Parallelisierung und Verteilung von Programmen entwickelt einschließlich der Java Remote Method Invocation (RMI).
Im letzten Teil wird etwas über den Tellerrand von Java geblickt: Es werden POSIX Threads, die PVM Architektur und CORBA behandelt.
Die Beispiele und eine HTML-Version des Buches sind auf der beiliegenden CD enthalten.
Im Gegensatz zu anderen Thread-Büchern stehen hier die Methoden und die Konzepte der parallelen Programmierung im Mittelpunkt. Die Umsetzung in den Beispielen in Java macht das Buch aber auch zu einem praktisch sehr gut verwendbaren Werk.
Bis jetzt mein Lieblingsbuch Java Thread Programmierung.
Eine gute Quelle für Informationen über die Verarbeitung von XML mit Java. In vielen Projekten wird diese Technik, XML und Java, serverseiting als die einzige wahre Technik angesehen, auch wenn man vor lauter spitzen Klammern die wichtigen Sachen nicht mehr sieht.
Das Standardwerk über C++ von dem Erfinder persönlich. Leider überdecken die Details, Zeiger, Konversion, Destruktoren, ..., das eigentliche objektorientierte Vorgehen.
Ein Buch von einem alten C++-Hasen.
| Letzte Änderung: 09.04.2014 | © Prof. Dr. Uwe Schmidt |