Regeln für den Layoutvorschlag
... [ Seminar WWW und JAVA] ... [ Thema Layoutvorschlag ] ... [ Literaturverzeichnis ] ...
Übersicht: Regeln für den Layoutvorschlag
Verwendung von Dateinamen
Die Verwendung von Dateinamen ist an strenge Regeln gebunden.
In einem Verzeichnis für das gesamte Seminar befinden sich die Unterverzeichnisse
für die einzelnen Seminarthemen bzw. Vorträge, d.h. jeder Vortragende legt sein
eigenes und einziges Unterverzeichnis an.
Der Name des Verzeichnisses soll maximal 7 alphanumerische Zeichen lang sein und
einen erklärenden Namensinhalt haben, wie z.B. 'layout'.
Die einzelnen HTML-Dateien sollen bzgl. ihres Dateinamens von dem Verzeichnisnamen
ausgehen und je fortlaufender HTML-Seite jeweils um die Ziffer 0..9 bzw. dann um den
Buchstaben A..Z ergänzt werden. Das Suffix wird auf '.htm' festgelegt.
Für dieses Seminarthema befinden sich im Verzeichnis 'layout' beispielsweise die Dateien
'layout0.htm', 'layout1.htm', ... ,'layout5.htm'.
Die erste HTML-Datei (z.B. 'layout0.htm') enthält immer und ausschließlich die
Übersicht bzgl. des Seminarthemas.
Die zum jeweiligen Vortrag zugehörigen Bilder sollen ebenfalls mit sprechenden
Dateinamen in den zugehörigen Verzeichnissen abgelegt werden.
In dem Verzeichnis, von dem alle Verzeichnisse mit den Seminarthemen abzweigen,
bzw. im eigentlichen Seminarverzeichnis befindet sich außerdem eine HTML-Datei,
die die Links zu den einzelnen Seminarthemen herstellt und als ordentliche
Verbindung zum Host gedacht ist. Entsprechende Änderungen an dieser Datei
sind nach der Installation eines Seminarthemas vom Vortragenden vorzunehmen.
Hierarchische Gliederung und Navigation
Für die hierarchische Gliederung und Navigation gelten folgende Regeln:
- Ein Seminarthema umfaßt eine individuelle Anzahl von Kapiteln (optimal 5-8)
mit jeweils einer individuellen Anzahl von Unterkapiteln (optimal 3-6).
- Die Kapitel repräsentieren die erste Ebene und die Unterkapitel die zweite Ebene.
- Alle Gesamtübersichten sollen jeweils durch eine ungeordnete Liste dargestellt werden.
- Nur für die Kapitel der werden einzelne HTML-Seiten vergeben.
- Die übergeordnete HTML-Seite mit der Gesamtübersicht (siehe Verwendung von
Dateinamen) listet genau die erste und die zweite Ebene auf, wobei
Links hier nur für die erste Ebene vorgesehen sind.
- Die einzelnen HTML-Seiten für die Kapitel enthalten jeweils eine spezielle
Kapitelübersicht, welche die lokalen Verweise auf die jeweiligen Unterkapitel
enthält. In Einzelfällen kann die Kapitelübersicht auch um eine dritte Ebene
ergänzt werden, wobei für diese Ebene keine Navigation vorgesehen ist.
- Am Anfang und am Ende jeder HTML-Seite sollen die ständigen Links, mit denen
man die jeweils höhere Ebene erreicht, sichtbar sein.
- Am Ende jeder HTML-Seite soll man per Mausklick wieder an den Seitenanfang
gelangen können.
- Eine HTML-Seite sollte jeweils eine angenehm durchblätterbare Länge haben,
d.h. nicht zu lang und auch nicht zu kurz sein. Bei langen HTML-Seiten darf optional
in der Mitte der Seite die Linkzeile eingefügt werden, die am Ende der HTML-Seite
zwingend vorhanden sein muß.
- Das Seminarverzeichnis soll grundsätzlich immer direkt erreichbar sein.
- Nach der Anwahl eines einzelnen Kapitels soll die Möglichkeit bestehen,
direkt das nächste Kapitel anwählen zu können.
- Ein einzelnes Kapitel soll jeweils mit einem ordentlichen Absatz und einer
horizontalen Linie abschließen.
- Sprungnamen sollen so lauten wie die zugehörigen Unterkapitel.
- Die Gestaltung der globalen und lokalen Links sowie die Gestaltung der
Übersichten soll entsprechend diesem Layoutvorschlag erfolgen, wobei hierzu
dieser Layoutvorschlag als Gerüst kopiert werden sollte, um anschließend die
neue Gliederung einarbeiten zu können.
- Zwingend vorgeschrieben ist ein letztes Kapitel 'Literaturverzeichnis', das
ggf. auch Links zu anderen Servern enthalten soll.
Die Gestaltung dieses Literaturverzeichnisses soll sich ebenfalls exakt an diesem
Layoutvorschlag orientieren.
Verwendung von Zeichenformaten
Dadurch, daß die Möglichkeiten bzgl. der Auswahl an Zeichenformaten in HTML ohnehin
sehr begrenzt sind, ergibt sich diesbezüglich automatisch eine weitgehende
Vereinheitlichung des Schriftbildes.
Dennoch sollen hier einige Regeln für die Verwendung der bereits im vorigen
Kapitel aufgeführten Zeichnformate vereinbart werden:
- Der Fließtext bzw. die Masse des Textes soll überwiegend in der Normalschrift
(vom Browser abhängig) dargestellt werden.
- Markante Wörter sollen in Breitschrift und einzelne wichtige Satzteile
unterstrichen werden.
- Die Kursivschrift soll im Fließtext sachliche Zusammenhänge abgrenzen.
- Überschriften sind ausschließlich für die Gliederung reserviert, wobei die
Überschrift einer HTML-Seite zentriert in der Größe
<h1>
und ein
Untertitel in der Größe <h3>
dargestellt werden soll.
- Das Zeichenformat
<code>
soll verwendet werden, um
Programmiercode oder Ähnliches darzustellen.
Verwendung von Listen
Listen im Fließtext sollen in der Normalschrift ausgegeben werden. Andere Zeichenformate
können verwendet werden, wenn hierzu die entsprechenden Regeln eingehalten werden.
Die Verschachtelung von Listen im Fließtext ist beliebig, solange sie für einen
Leser übersichtlich und nachvollziehbar bleibt.
Überschriften in den Listen sollen in Breitschrift dargestellt werden.
Für eine ungeordnete Liste hat es in diesem Kapitel bereits eine Menge Beispiele
gegeben. Es folgt ein Beispiel für eine geordnete Liste:
Die Top-6 der deutschen Volks- und Weihnachtslieder
- Müsli denn, müsli denn zum Städtele hinaus
- So ein Quark, so wunderschön wie heute
- Der Mund ist aufgegangen
- Ein Jägerschnitzel aus Kurpfalz
- Leise! Der Schnee rieselt
- Borgen, Kinder, nur nichts geben
Verwendung von Tabellen
Für die Verwendung von Tabellen gelten folgende Regeln:
- Die horizontale gesamte Tabellengröße (Parameter width) soll i.d.Regel 60% des
Browserfensters betragen.
- Die Tabelle soll insgesamt i.d.Regel zentriert dargestellt werden.
- Die Dicke des Tabellenrands (Parameter border) soll auf 1 gesetzt werden.
- Alle Zelleninhalte sollen i.d.Regel zentriert werden.
- Die Zelleninhalte sollen i.d.Regel in der Normalschrift dargestellt werden, wobei
die Verwendung der Zeichenformate entsprechend der zugehörigen Regeln zulässig ist.
Ein bekanntes Beispiel für eine, nach diesen Regeln gültige, Tabelle ist folgende:
Montag C++ |
9.00 - 12.30 |
14.45 - 16.45 |
Dienstag OOP |
9.00 - 12.00 |
Mittwoch VWL |
9.00 - 13.45 |
15.00 - 16.45 |
Donnerstag OR II |
9.00 - 11.30 |
Freitag HSV |
geschlossen |
Einbindung von Grafiken
Regeln für die Einbindung von Bildern und Grafiken:
- Bilder und Grafiken sollen nur im gif-Format eingebunden werden und in dem
Verzeichnis abgelegt werden, in dem sich auch die '.htm'-Dateien für ein Seminarthema befinden.
- Sie sollen stets zentriert und ohne Fließtext an den Rändern
eingebunden werden.
- Die Betitelung soll über dem Bild in Breitschrift (Untertitel nicht in Breitschrift),
ebenfalls zentriert, erfolgen.
- Unter dem Bild bzw. über dem Bildtitel sind ggf. einige Zeilenumbrüche einzufügen.
- Außerdem ist darauf zu achten, daß auch eine weniger leistungsfähige Hardware
in der Lage sein sollte, die eingebunden Bilder vernünftig darzustellen.
Hierzu sollte man sich auf eine feste Pixelgröße festlegen, wie in diesem Layoutvorschlag
z.B. auf 300*400 Pixel.
- Zur Vereinheitlichung des Bildmaterials können eine
Vielzahl von Grafikbearbeitungsprogrammen verwendet werden, wie z.B. xView unter
UNIX.
Bilder in schlechter Qualität sind eine Zumutung.
Nichtssagende Bildinhalte interessieren den Leser nicht.
Bilder in guter Qualität sind selbstverständlich.
Freundliche und ansprechende Bildinhalte interessieren jeden.
Sonstige Regeln
Eine weitere Detaillierung der Darstellung ist nicht vorgesehen, d.h. weitere
Optionen wie z.B. Farben, Hintergrundmuster, etc. sind den Präferenzen des jeweiligen
Browsers vorbehalten und dürfen daher nicht spezifiziert werden.
Ferner soll der Autor seine thematische Gliederung so vornehmen, daß sich das
fertige Dokument für den Leser als ein angenehm lesbares Dokument auch außerhalb
der FH-Wedel präsentiert.
... [ Seminar WWW und JAVA] ... [ Thema Layoutvorschlag ] ... [ Regeln für den Layoutvorschlag ] ... [ Literaturverzeichnis ] ...