JDT - Java Development Tooling


... [ Seminar JAVA und Werkzeuge für das Web ] ... [ Thema Eclipse ] ... [ Plug-Ins ] ...

Übersicht: JDT - Java Development Tooling


Die Java-Perspective

Die JAVA-Perspektive besteht standardmäßig aus vier Fenstern.

1.) Der Package Explorer

Der Package Explorer zeigt den aktuellen Inhalt der Workspace an. Durch die bereits erwähnte Synchronität zwischen Programm- und physischer Workspace wirken sich alle Dateioperationen, die hier vorgenommen werden, direkt auf die einzelnen Dateien auf der Platte aus.

Durch einen Doppelklick oder das Kontextmenü "Open" / "Open With" kann eine Sourcedatei im Editor geöffnet werden.


2.) Der Editor

Im Editor werden die Änderungen an den Dateisourcen vorgenommen. Dabei bietet der hier verwendete JAVA-Editor verschiedene Möglichkeiten, den Entwickler bei seiner Arbeit zu unterstützen:

  • Automatische Generierung von Getter- und Settermethoden
  • Automatischer Klassenimport
  • Lokale Versionshistorie
  • Automatische Generierung von Javadoc-Einträgen
  • Verschiedenste Möglichkeiten zum Refactoring
  • ...


  • 3.) Die Outline

    Die Outline zeigt eine Übersicht der im jeweiligen Editor-Quelltext enthaltenen Klassen, Methoden, Funktionen, Felder, ... sowie ihre jeweiligen Attribute. Über einen Klick auf den jeweiligen Eintrag wird direkt zu der Definition desselbigen gesprungen. Die Anzeige kann über verschiedenste Parameter personalisiert und eingeschränkt werden. Verschiedene Eintragstypen werden durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet.


    4.) Die Konsole



    Die Konsole ist das Standardausgabemedium von Eclipse. Bei der Entwicklung von JAVA-Applikation übernimmt sie die Funktion von System.out. Die Übergabeparameter für das Programm, d.h. System.in, müssen bei Programmstart über den Aufruf "Run" -> "Run" -> "Arguments" mitgegeben werden.

    Anmerkungen:

  • Andere Programmiersprachen verlangen andere Editoren. Ansonsten bleibt der Aufbau der Perspektive aber bei jeder anderen Programmiersprache der gleiche.
  • Die Perspektive kann vom Anwender durch das Einfügen oder Entfernen von Bestandteilen personalisiert werden.


    Ein erstes JAVA-Programm

    Für jedes in Eclipse zu erstellende Programm wird als "Verpackung" ein Projekt erstellt ("New" -> "Project"). Als Ziel wird hierbei ein Java Project angegeben. Nachdem die allgemeinen Einstellungen wie Namensvergabe, einzubindende Libraries etc. durchgeführt wurden, können wir uns eine Projektstruktur erstellen (mit "New" -> "Package" / "Class" / "Interface"). In den jeweiligen Einstellungen können wir die Vererbungshierarchie festlegen ("Superclass") oder bestimmen, welche Klasse(n) eine main-Methode enthalten soll. Nun kann fleißig programmiert werden. Oftmals kann es vorkommen, dass das Programm nicht auf Anhieb so funktioniert, wie es sollte. Daher soll als nächstes auch der JAVA-Debugger mit seinen wichtigsten Funktionen kurz vorgestellt werden.


    Der Debugger

    Durch einen Doppelklick innerhalb des Quellcodes wird in der aktuellen Zeile ein Breakpoint eingefügt. Mit einem Klick auf das Debug-Symbol (der kleine Käfer in der Toolbar) wird dann der Debugger gestartet. Die Debug-Perspektive besteht standardmäßig aus fünf Fenstern. Neben den beiden aus der JAVA-Perspektive bekannten Bestandteilen Outline und Konsole sind dies die drei folgenden:

    1.) Das Übersichtsfenster

    Hier erhält man eine Übersicht über alle laufenden und terminierten Threads. Über die Buttons "Step In", "Step Over" und "Step Out" lässt sich das Programm Schritt für Schritt durchlaufen. Die normale Abwicklung der Applikation kann über den "Play"-Button fortgesetzt werden, während es über den "Stop"-Button beendet werden kann. Für mehr Übersicht können alle terminierten Threads über das Kontextmenü "Remove all Terminated" aus der Ansicht gelöscht werden.


    2.) Das Sourcecodefenster

    Dieses Fenster entspricht dem Sourcecodefenster aus der JAVA-Perspektive, der Focus befindet sich jedoch immer auf der gerade aktuellen Programmzeile. Auf der linken Seite ist der Breakpunkt erkennbar.


    3.) Die Variablenübersicht

    Der Wert einer jeden sich im Speicher befindlichen Variablen kann hier ausgelesen werden. Um den aktuellen Wert zu erhalten, muss die Variable im Sourcecodefenster markiert und im Kontextmenü "Inspect" aufgerufen werden.


    ... [ Seminar JAVA und Werkzeuge für das Web ] ... [ Thema Eclipse ] ... [ JDT - Java Development Tooling ] ... [ Plug-Ins ] ...