-
Was ist JDBC ?
JDBC steht für JAVA Database Connectivity.
Das JDBC API ist eine Programmierschnittstelle, die seit dem JDK 1.1
ein fester Bestandteil der JAVA Klassenbibliotheken ist.
Dieses API stellt Klassen und Interfaces im Paket java.sql.* zu Verfügung,
um auf relationale Datenbanken mit JAVA - Anwendungen bzw. Applets zugreifen
zu können. Die Klassen und Interfaces des Pakets ermöglichen
dabei den Zugriff über einen Treiber, der bei einem Treibermanager
registriert wird, durch das Absetzen von SQL - Anweisungen.
Hieraus erkennt man schon deutlich das Ziel des Einsatzes von JDBC,
welches darin liegt, die objektorientierte Programmiersprache JAVA und
relationale Datenbanken zusammenzubringen und dabei die Vorteile von JAVA
zu nutzten.
Dieses Ziel wird unter der Berücksichtigung verfolgt, daß
eine leichte Implementierung der gängigen SQL - API (im speziellen
Fall ODBC) vorzunehmen ist.
Die entstandene Programmierschnittstelle stellt ein API auf niedriger
Ebene dar, d.h., es werden nur elementare Zugriffe unterstützt.
Die niedrige Ebene ermöglicht den direkten Aufruf von SQL - Anweisungen.
Außerdem erhebt JDBC den Anspruch, eine Basis für höhere
APIs darzustellen, auf der diese "Aufsetzen" können, um z.B. Routinearbeiten
durch Entwicklung von Komponenten o.ä. zu vereinfachen.
-
Allgemeine Struktur einer JDBC-Anwendung
Folgende Struktur läßt sich in jeder JDBC-Anwendung wiederfinden
:
-
Laden des Treibers
-
Treiber beim Treibermanager registrieren
-
Aufbau einer Verbindung zu einer Datenbank
-
Absetzen von SQL-Anweisungen
-
Schließen der Datenbank-Verbindung
-
Strategische Möglichkeiten
Zum einem ergeben sich die strategischen Möglichkeiten des JDBC
- Einsatzes aus den Stärken der Programmiersprache JAVA.
JDBC ist grundsätzlich netzwerkfähig. Das bedeutet, daß
der Standort des Clients und des Servers nicht von Bedeutung ist, weil
immer die gleichen Zugriffsmechanismen genutzt werden.
Mögliche Standorte sind dabei :
Voraussetzung dafür ist allerdings, daß der JDBC - Treiber netzwerkfähig
sein muß.
Vorteile bei dem Einsatz von JDBC :
-
Der Datenbank - Client ist unabhängig von einer bestimmten Zielplattform.
Die Datenbankfunktionalität steht jedem Arbeitsplatz zu Verfügung.
-
Die Datenbanklösung ist unabhängig von der Server-Plattform.
-
Die Anwendung ist durch JDBC unabhängig vom DBMS (eingeschränkt).
Voraussetzung ist allerdings, daß das DBMS die JDBC-Anforderungen
hinsichtlich SQL-Konformität erfüllen.
Nachteil ist jedoch, daß dann keine DBMS spezifischen Funktionalitäten
genutzt werden sollten.
-
Heterogen verteilte Daten können zusammengeführt werden, ohne
daß die technische Struktur geändert werden muß. Es können
also schnell Informationssysteme erstellt werden.
-
Durch die unterschiedlichen Treiberarten ist es möglich, einen „gleitenden"
Übergang vorzunehmen.
-
Ist kein JDBC - Treiber für das entsprechende DBMS vorhanden, kann
über die JDBC-ODBC-Bridge der ODBC - Treiber verwendet werden. Diese
Lösung hat aber den Nachteil, daß der Datenbank - Client dann
allerdings nicht in ein Applet eingebettet werden kann. (Applets können
aufgrund des Sicherheitsmechanismus von JAVA keine lokalen Ressource nutzen)