Für die Benutzung der FBTOOLS ist folgende Systemkonfiguration notwendig:
Zugang zu einem mysql-Datenbanksystem
Zugang zum Datenverzeichnis eines Apache-Webservers
Webbrowser, der ggf. auch Cascading Stylesheets unterstützt
gnu make
TCL-Shell 8.2 sollte auf dem Server-System installiert sein
Linux-Betriebssystem
Rufen Sie nach der Installation und der Anpassung der Datenbankinformationen in ihrem Webbrowser das Verzeichnis auf, in welches Sie die FBTOOLS installiert haben. Dieses Verzeichnis muß natürlich unterhalb des Datenverzeichnisses des verwendeten Apache-Servers liegen.
Haben Sie z.B. die FBTOOLS in das Verzeichnis /usr/local/httpd/data/fbtools installiert (angenommen das Datenverzeichnis des Apache-Servers ist /usr/local/httpd/data), so können Sie die Einstiegsseite unter der URL
http://hostname:port/fbtools/index.html
erreichen.
Hostname steht hierbei für den Namen des Rechners, auf dem der Apache-Server läuft
Port steht für den Port, unter dem der Apache-Server zu erreichen ist.
Nach dem Programmstart sehen Sie - vorrausgesetzt, das System wurde richtig konfiguriert - folgendes Hauptmenü:
Klicken Sie einfach den Radiobutton vor dem Menüpunkt, den Sie ausführen möchten, an, und klicken Sie auf Absenden, um die gewünschte Aktion auszuführen.
Alle Menüpunkte außer neu anlegen beziehen sich immer auf den in der Fragebogenliste aktuell ausgewählten Fragebogen.
Soll auf einem Fragebogen eine Aktion (z.B. Kopieren) durchgeführt werden, so müssen Sie im Feld Passwort das Paßwort für diesen Fragebogen angeben.
Wählen Sie diese Option, um einen neuen Fragebogen anzulegen. Sie gelangen auf folgende Seite:
unter Autor geben Sie bitte Ihren Namen ein.
Unter Passwort geben Sie bitte ein Passwort für den Fragebogen an. Wiederholen Sie zur Sicherheit das Passwort unter Passwort wiederholen. Stimmen die eingegebenen Passwörter nicht überein, erscheint eine Fehlermeldung und Sie müssen das Passwort erneut eingeben und bestätigen.
Unter Hintergrundfarbe geben Sie bitte eine Hintergrundfarbe für den Fragebogen an. Erlaubt sind HTML-Codes wie z.B. #0000FF für blau oder Synonyme wie z.B. red für rot.
Unter Vordergrundfarbe geben Sie bitte eine Vordergrundfarbe (also Schriftfarbe) für den Fragebogen an. Hier gelten die gleichen Richtlinien wie für die Hintergrundfarbe.
Unter Beschreibung können Sie ein kurze Beschreibung für den Fragebogen angeben.
Wenn Sie alle notwendigen Eingaben getätigt haben, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Absenden. Der Fragebogen wird in der Datenbank neu angelegt. Sie können ihn bearbeiten, indem Sie ihn im Hauptmenü auswählen und den Menüpunkt Fragebogen bearbeiten wählen.
Geben Sie unter Titel den Titel für die Kopie des gewählten Fragebogens an.
Geben Sie unter Passwort das Passwort für die Kopie des gewählten Fragebogens an.
Wählen Sie diese Option, um den selektierten Fragebogen zu bearbeiten. Es erscheint folgender Bildschirm:
Im oberen Bereich sehen Sie eine Liste aller Fragebogenelemente, sortiert nach Position im Fragebogen. Sie können nun eine Aktion wählen und dann auf Absenden klicken. Beim Einfügen eines neuen Elements wählen Sie bitte vorher noch den Typ des Elements unter Elementtyp.
Die möglichen Aktionen werden nachfolgend beschrieben:
Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die allgemeinen Fragebogendaten zu ändern. Es erscheint wieder das Formular, welches Sie schon vom Anlegen eines neuen Fragebogens kennen. Nehmen Sie einfach die notwendigen Anpassungen vor und klicken Sie auf Absenden.
Vor dem momentan selektierten Element wird ein neues Element angefügt. Wählen Sie in der Liste Elementtyp den Typ des einzufügenden Elements.
Es erscheint folgendes Formular:
Wählen Sie in der Liste Typ den Typ des einzufügenden Trennelementes. Sie können Balken, Zwischenräume, oder Bilder einfügen.
Geben Sie die Parameter für das Element an:
Bei Balken geben Sie bitte die gewünschte Dicke des Balkens an, z.B. 5 für eine Dicke von 5 Pixeln
Bei Zwischenräumen geben Sie die Anzahl der Zeilen an, die der Zwischenraum (vertikal) einnehmen soll, z.B. 3 für 3 Zeilen
Bei Bildern geben Sie bitte die URL des Bildes an, z.B. http://images.fh-wedel.de/seperator.gif
Es erscheint folgendes Formular:
Geben Sie unter Text den einzufügenden Text ein, unter Ausrichtung bestimmen Sie, ob der Text linksbündig, zentriert, oder rechtsbündig dargestellt werden soll.
Schriftgröße und Farbe bestimmen Sie unter den Punkten Größe und Farbe. Als Farbe müssen Sie HTML-Farbcodes angeben.
Geben Sie optional die Nummer einer Frage ein, zu der dieser Text einen Link repräsentieren soll.
Textfragen sind Fragen, die einen freien Text als Antwort zulassen. Dieser Menüpunkt fügt eine solche Textfrage in Ihren Fragebogen ein. Geben Sie ein Nummer für die Frage ein. Diese Nummer darf im Fragebogen noch nicht benutzt worden sein. Bestimmen Sie unter den Menüpunkten für die Ausrichtung die Ausrichtung des Fragetextes und der Antworten.
Länge des Textfeldes... gibt an, wieviele Zeichen der Befragte als Antwort auf die Textfrage schreiben darf.
Auswahlfragen sind Fragen, die nur eine begrenzte Möglichkeiten von Antworten zulassen. Diese Möglichkeiten werden dem Befragten präsentiert. Es gibt Auswahlfragen mit Einfachauswahl und Auswahlfragen mit Mehrfachauswahl.
Einfachauswahl bedeutet, daß der Befragte nur eine der dargestellten Auswahloptionen als Antwort auf die Frage wählen darf
Bsp: Was ist Ihre Lieblingsfarbe? --> {rot, grün, blau}
Mehrfachauswahl bedeutet, daß der Befragte auch mehrere Auswahloptionen wählen darf
Bsp: Was machen Sie in Ihrer Freizeit --> {Sport, Gartenarbeit, Schlafen}
Geben Sie zunächst wie im vorigen Abschnitt zu Textfragen beschrieben, die allgemeinen Fragedaten an. Unter dem Punkt Optionen können Sie nun die zulässigen Antwortmöglichkeiten angeben, und zwar im folgenden Format:
0=Option1
1=Option2
3=Option3
...
Bsp:
0=ja
1=nein
2=weiß
nicht
Unter Default-Wert können Sie die Nummer der Option angeben, die standardmäßig ausgewählt ist, wenn der Fragebogen aufgerufen wird.
Des weiteren sind folgende Eingabeformen erlaubt:
Eingabeform |
Beschreibung |
Radiobuttons |
Einfachauswahl mit Radiobuttons |
Checkboxes |
Einfachauswahl mit Checkboxes |
Dropdown-List |
Einfachauswahl mit Dropdown-List |
Listbox (Einfachauswahl) |
Eine Listbox mit Einfachauswahl |
Listbox (Mehrfachauswahl) |
Eine Listbox mit Mehrfachauswahl |
Unter Anordnung der Optionsbezeichner können Sie angeben, welche Position die Bezeichner der Auswahloptionen in Bezug auf die damit verbundenen Schaltflächen haben sollen (nur für Checkboxes und Radiobuttons).
Unter Anordnung der Optionen können Sie angeben, ob die Auswahloptionen nebeneinander (horizontal) oder untereinander (vertikal) dargestellt werden sollen.
Blockfragen bestehen aus einer Menge von Auswahlfragen, die alle die gleichen Auswahloptionen haben. Des weiteren kann eine übergeordnete Hauptfrage definiert werden, die mit den Unterfragen in Beziehung steht.
Unter Optionen geben Sie bitte wie bei einer Auswahlfrage die Auswahloptionen an, die für jede der Unterfragen gelten sollen.
Unter Unterfragen führen Sie einfach zeilenweise die einzelnen Unterfragen auf.
Diese Funktion ermöglicht das umbenennen eines Fragebogens. Geben Sie unter Neuer Titel den neuen Titel für den Fragebogen ein. Selbstverständlich darf der neue Titel in der Datenbank nicht schon existieren, in diesem Falle erscheint eine Fehlermeldung und sie müssen einen neuen neuen Titel angeben.
Diese Funktion ermöglicht das Löschen eines Fragebogens. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Der gewählte Fragebogen wird endgültig gelöscht, wenn sie Fragebogen LÖSCHEN wählen. Möchten Sie den Fragebogen nicht löschen, bewegen Sie sich bitte zur Startseite zurück.
Diese Funktion zeigt den Fragebogen an, damit er ausgefüllt werden kann. Die Ergebnisse werden in der Fragebogen-Datenbank gespeichert.
Diese Funktion generiert zeigt eine einfache Auswertung der Befragungsergebnisse an. Bevor die Auswertung stattfinden kann, erscheint folgendes Formular:
Sie müssen hier einen Delta-Wert in Sekunden angeben. Bei Fragebögen, die innerhalb von delta Sekunden von der gleichen IP-Adresse ausgefüllt wurden, werden nicht in die Auswertung mit einbezogen. Auf diese Weise kann man einen eventuellen Verfälschungseffekt der Untersuchungsergebnisse verhindern oder zumindest dämpfen.
Als sinnvoll hat sich ein Delta-Wert von 300 sek. (=5 Minuten) erwiesen, da ein potentieller Angreifer, der die Untersuchungsergebnisse verfälschen möchte, fünf Minuten zwischen dem mehrmaligen Ausfüllen eines Fragebogens warten müßte, um die Untersuchungsergebnisse tatsächlich zu verfälschen.
Alle ungültigen Fragebögen werden in der Datenbank als ungültig markiert, allerdings nur für die Zeitspanne der Auswertung, da nach der Auswertung eventuell eine weitere Auswertung mit einem anderen Delta-Wert stattfinden soll. Sie können also bei jeder Auswertung einen beliebigen Delta-Wert angeben.
Nach Eingabe des Delta-Wertes klicken Sie bitte auf Absenden. Die Auswertung wird nun durchgeführt und die Ergebnisse erscheinen nach kurzer Zeit.
Am Anfang der Auswertung befindet sich eine Auflistung der wichtigsten Fragebogendaten:
Im Feld FB-Ersteller steht der Name der Person, die den Fragebogen erstellt hat.
Im Feld FB-Erstelldatum steht das Datum, an dem der Fragebogen erstellt wurde.
Im Feld FB-Beschreibung befindet sich eine kurze Beschreibung des Fragebogens.
Im Feld Letztes Update steht, wann der Fragebogen das letzte mal geändert wurde.
Es folgen die Auswertungen der Befragungsergebnisse. Hierbei ist jeder Frage ein eigener Abschnitt zugeordnet. Die Abschnitte zu den einzelnen Fragen sind durch breite, schwarze Linien voneinander getrennt.
Zu jeder Frage erscheinen zunächst allgemeine Informationen zur Frage:
Unter Fragetyp steht der Typ der Frage (Auswahlfrage, Blockfrage, Textfrage). Bei Auswahlfragen und Blockfragen erscheint zusätzlich
die Information, ob bei der Beantwortung der Frage Einfach- bzw. Mehrfachauswahl möglich ist.
Unter Positionsnr. im FB steht die Reihenfolgenr. der Frage im Fragebogen.
Unter Fragenr. steht die Nummer der Frage
Unter Fragetext steht die Frage selbst.
Nach den allgemeinen Fragedaten folgt die eigentliche Auswertung der Frage. Die Auswertung erfolgt natürlich für die drei möglichen Fragetypen auf unterschiedliche Weise:
Bei Textfragen werden alle gegebenen Antworten nacheinander aufgeführt:
Bei Auswahlfragen findet eine Auswertung mit absoluten und relativen Häufigkeiten statt:
Die erste Zeile der Tabelle enthält die Auswahlmöglichkeiten
Die zweite Zeile enthält die absoluten Häufigkeiten für die Auswahl der jew. Option
Die dritte Zeile enthält die relativen Häufigkeiten für die Auswahl der jew. Option
In diesem Beispiel haben z.B. 2 Personen die Option Fernsehen gewählt, dies entspricht 20% der Anzahl der Personen, die diese Frage insgesamt beantwortet haben.
Bei Blockfragen erscheint für jede Unterfrage (jede Unterfrage entspricht einer Auswahlfrage) eine ähnliche Auswertung wie bei den Auswahlfragen:
In der linken Spalte ist hier jedoch zusätzlich noch der Text der jew. Unterfrage (hier: Projektleiter) aufgeführt.
Nach der Auswertung jeder Frage (bei Blockfragen nach der Auswertung jeder Untefrage) erscheint ein Abschnitt Angaben zum Ausfüllstatus:
Unter Beantwortet steht, wie viele Personen diese Frage beantwortet haben.
Unter Nicht Beantwortet steht, wie viele Personen diese Frage nicht beantwortet haben.
Unter Summe steht, wie viele Personen diese Frage beantwortet oder nicht beantwortet haben, also die Anzahl der Personen, die den Fragebogen ausgefüllt haben.
Diese Option ermöglicht den Export des Fragebogens in das CSV (Comma Seperated Values) Format von Microsoft Excel. Auch andere Anwendungen wie z.B. Star Office unterstützen dieses Format.
Geben Sie auf der Seite für den Delta-Wert wie in Fragebogen auswerten einen Delta-Wert an.
Nach Klicken auf Absenden erscheint eine Datei im CSV-Format im Browserfenster. Sie können den Inhalt des Browserfensters speichern und diese Datei dann z.B. in MS Excel oder in Star Office importieren. Wählen Sie beim Importieren im jeweiligen Assistenten Sem
Die Spalten entsprechen nach dem Import in Excel den einzelnen Fragen. Die Zeilen entsprechen jeweils einem ausgefüllten Fragebogen.
Die Export-Datei hat folgendes Format:
Zeile 1: Spaltenüberschriften (=Fragen)
Bsp:
Frage1; Frage2; Frage3; Frage4 (OPTION a); Frage4 (OPTION b); Frage5 Unterfrage1; Frage5 Unterfrage2;
Wir sehen also, daß Felder der ersten Zeile durch Semikolons getrennt, und durch Anführungszeichen eingerahmt, die Texte der einzelnen Fragen beinhalten.
Enthält eine Frage Mehrfachauswahl, so wird für jede Auswahloption eine eigene Frage generiert (hier: die Optionen heißen bei Frage 4 a und b).
Bei Blockfragen wird für jede Untefrage eine eigene Frage generiert (hier: Frage5 hat zwei Unterfragen)
hat eine Blockfrage Mehrfachauswahl, so wird wiederum für jede Option der Unterfragen (Optionen für die Unterfragen sind immer gleich) eine eigene Frage generiert.
Zeile 2 bis Zeile x: Die Antworten, jede Zeile entspricht einem ausgefüllten Fragebogen
Bsp:
3;
2; Textantwort1; 0; 1;
4; 3
4;
2; Textantwort2; 1; 1;
2; 5
2; 3;
Textantwort3; 0; 0; 4;
2
...
Wir sehen also, daß die Antwortfelder für jeden ausgefüllten Fragebogen (jede Zeile) den Fragen in der ersten Zeile zuordenbar sind, da die Antwort auf eine Frage in der Zeile den gleichen Feldindex hat wie der Fragetext selbst.
Auf Frage1 wurden also die Antworten 3, 4 und 2 gegeben (erste Spalte)
Auf Frage2 wurden die Antworten 2, 2 und 3 gegeben (zweite Spalte)
Auf Frage3 wurden die Antworten Textantwort1, Textantwort2 und Textantwort3 gegeben (dritte Spalte)
Frage4 besitzt Mehrfachauswahl. Für jede Option wurde eine eigene Frage generiert, also zwei Spalten (vier und fünf). 0 bedeutet, daß die Option nicht gewählt wurde, 1 bedeutet, daß die Option gewählt wurde.
Auf Frage5, Unterfrage1 wurden die Antworten 4, 2 und 4 gegeben (sechste Spalte)
Auf Frage5, Unterfrage2 wurden die Antworten 3, 5 und 2 gegeben (siebte Spalte)
letzte Zeile: Legende
In der letzten Zeile steht die Aufschlüsselung der Antwortwerte, so könnte hier z.B. in der sechsten Spalte (für Frage5, Unterfrage1) stehen:
...; 0=sehr gut, 1=gut, 2=befriedigend, 3=ausreichend, 4=mangelhaft, 5=ungenügend; ...
Im Betrieb der FBTOOLS können diverse Fehlermeldungen auftreten. Alle Fehlermeldungen sind jedoch selbsterklärend und beinhalten bereits Problemlösungsansätze.
Falls der Fehler Datenbank konnte nicht geöffnet werden beim Aufrufen der Indexseite erscheint, überprüfen Sie bitte die Konfiguration der Datenbankinformationen durch einen Aufruf von make setdbinfo im FBTOOLS-Verzeichnis und setzen Sie ggf. einige Parameter neu (s. INSTALL-Datei)
Sollte eines der tcl-Module einmal eine Fehlermeldung zurückliefern, so wenden Sie sich bitte an die Entwickler und dokumentieren Sie bitte auch die Situation, die den Fehler hervorgerufen hat.
Im Fehlerfalle rufen Sie bitte die Indexseite auf und versuchen erneut, den gewünschten Vorgang durchzuführen.