Mitarbeiter
Übungsaufgabe am 1. Dezember 2015
Erfasse im SAP-System folgende als gerichteten Graphen dargestellte Produktstruktur, die Mengen- bzw. Zeitangaben der Graphik sind jeweils in Stück bzw. Minuten angegeben. Nachfolgend sind diverse Detailhinweise für die Erfassung der Materialstämme, Stücklisten und Arbeitspläne aufgelistet. Zwecks Unterscheidung der Materialien, ist das Suffix ## jeweils durch die Gruppennummer zu ersetzen.
Materialstämme:
- T1-##- Branche: Maschinenbau
- Materialart: Rohstoff
- Sichten (Markierte Sichten anlegen !)- Grunddaten 1- Materialkurztext: Rohstoff T1-##
- Basismengeneinheit: ST (Stück)
- Warengruppe: 001 (Metallverarbeitung)
- Sparte: 00 (Spartenübergreifend)
 
- Grunddaten 2
- Einkauf- Einkäufergruppe: 000 (Chef,H.)
 
- Disposition 1- Dispomerkmal: PD (Plangesteuerte Disposition)
- Disponent: 000 (Disponent 000)
- Dispolosgröße: EX (Exakte Losgrößenberechnung)
 
- Disposition 2- Retrograde Entnahme: 1 (Grundsätzlich retrograd entnehmen)
- Produktionslagerort: 0001 (Materiallager)
- Frembeschaffungslagerort: 0001 (Materiallager)
- Planlieferzeit: 7 Tage
- Horizontschlüssel: 000 (Keine Pufferzeiten)
 
- Disposition 3- Verfügbarkeitsprüfung: 01 (Tagesbedarf)
 
- Disposition 4
- Buchhaltung 1- Bewertungsklasse: 3000 (Rohstoffe 1)
- Preissteuerung: S (Standardpreis)
- Standardpreis: 1 Euro
 
- Buchhaltung 2
- Kalkulation 1
- Kalkulation 2
 
- Grunddaten 1
- Organisationsebenen- Werk: 1000 (Werk Hamburg)
- Lagerort: 0001 (Materiallager)
 
 
- T2-##- fast identisch wie T1-##
 
- T3-##- fast identisch wie T1-##
 
- T4-##- fast identisch wie T1-##
 
- T5-##- fast identisch wie T1-##
 
- T6-##- fast identisch wie T1-##
 
- T7-##- fast identisch wie T1-##
 
- T8-##- fast identisch wie T1-##
 
- B1-##- Branche: Maschinenbau
- Materialart: Halbfabrikat
- Sichten (Markierte Sichten anlegen !)- Grunddaten 1- Materialkurztext: Baugruppe B1-##
- Basismengeneinheit: ST (Stück)
- Warengruppe: 001 (Metallverarbeitung)
- Sparte: 00 (Spartenübergreifend)
 
- Grunddaten 2
- Disposition 1- Dispomerkmal: PD (Plangesteuerte Disposition)
- Disponent: 000 (Disponent 000)
- Dispolosgröße: EX (Exakte Losgrößenberechnung)
 
- Disposition 2- Beschaffungsart: E (Eigenfertigung)
- Retrograde Entnahme: 1 (Grundsätzlich retrograd entnehmen)
- Produktionslagerort: 0001 (Materiallager)
- Eigenfertigungszeitzeit: 7 Tage
- Horizontschlüssel: 000 (Keine Pufferzeiten)
 
- Disposition 3- Verfügbarkeitsprüfung: 01 (Tagesbedarf)
 
- Disposition 4
- Arbeitsvorbereitung
- Buchhaltung 1- Bewertungsklasse: 7900 (Halbfabrikate)
- Preissteuerung: S (Standardpreis)
- Standardpreis: 25 Euro
 
- Buchhaltung 2
- Kalkulation 1
- Kalkulation 2
 
- Grunddaten 1
- Organisationsebenen- Werk: 1000 (Werk Hamburg)
- Lagerort: 0001 (Materiallager)
 
 
- B2-##- fast identisch wie B1-##
 
- P1-##- Branche: Maschinenbau
- Materialart: Fertigerzeugnis
- Sichten (Markierte Sichten anlegen !)- Grunddaten 1- Materialkurztext: Fertigerzeugnis P1-##
- Basismengeneinheit: ST (Stück)
- Warengruppe: 001 (Metallverarbeitung)
- Sparte: 00 (Spartenübergreifend)
- Bruttogewicht: 5 Kilogramm
- Nettogewicht: 4 Kilogramm
- Gewichtseinheit: KG (Kilogramm)
- Volumen: 1 Kubikmeter
- Volumeneinheit: M3 (Kubikmeter)
 
- Grunddaten 2
- Vertrieb Verkaufsorganisationsdaten 1- Auslieferungswerk: 1000 (Werk Hamburg)
- Steuerklassifikation: 1 (Volle Steuer)
 
- Vertrieb Verkaufsorganisationsdaten 2
- Vertrieb allgemeine Werksdaten- Transportgruppe: 0001 (Auf Paletten)
- Ladegruppe: 0002 (Gabelstapler)
 
- Disposition 1- Dispomerkmal: PD (Plangesteuerte Disposition)
- Disponent: 000 (Disponent 000)
- Dispolosgröße: EX (Exakte Losgrößenberechnung)
 
- Disposition 2- Beschaffungsart: E (Eigenfertigung)
- Retrograde Entnahme: 1 (Grundsätzlich retrograd entnehmen)
- Produktionslagerort: 0001 (Materiallager)
- Eigenfertigungszeitzeit: 7 Tage
- Horizontschlüssel: 000 (Keine Pufferzeiten)
 
- Disposition 3- Verfügbarkeitsprüfung: 01 (Tagesbedarf)
- Gesamtwiederbeschaffungszeit: 21 Tage
 
- Disposition 4
- Arbeitsvorbereitung
- Buchhaltung 1- Bewertungsklasse: 7920 (Fertigerzeugnisse)
- Preissteuerung: S (Standardpreis)
- Standardpreis: 100 Euro
 
- Buchhaltung 2
- Kalkulation 1
- Kalkulation 2
 
- Grunddaten 1
- Organisationsebenen- Werk: 1000 (Werk Hamburg)
- Lagerort: 0001 (Materiallager)
- Verkaufsorganisation: 1000 (Deutschland Frankfurt)
- Vertriebsweg: 10 (Endkundenverkauf)
 
 
- P2-##- fast identisch wie P1-##
 
- P3-##- fast identisch wie P1-##
 
Stücklisten:
- B1-##- Werk: 1000 (Werk Hamburg)
- Verwendung: 1 (Fertigung)
- Gültig ab: 01.01.2015
- Position: 0010- Positionstyp: L (Lagerposition)
- Komponente: T1-##
- Menge: 4 Stück
 
- Position: 0020- Positionstyp: L (Lagerposition)
- Komponente: T2-##
- Menge: 8 Stück
 
- Position: 0030- Positionstyp: L (Lagerposition)
- Komponente: T6-##
- Menge: 6 Stück
 
 
- B2-##- vom Prinzip her wie B1-##
 
- P1-##- vom Prinzip her wie B1-##
 
- P2-##- vom Prinzip her wie B1-##
 
- P3-##- vom Prinzip her wie B1-##
 
Arbeitspläne:
- B1-##- Werk: 1000
- Stichtag: 01.01.2015
- Verwendung: 1 (Fertigung)
- Status Plan: 4 (Freigegeben allgemein)
- Vorgang: 0010- Arbeitsplatz: MASCHX
- Beschreibung: AG01
- Steuerschlüssel: PP01 (Eigenfertigung)
- Rüstzeit: 10 Minuten
- Maschinenzeit: 2 Minuten
 
- Vorgang: 0020- Arbeitsplatz: MASCHY
- Beschreibung: AG02
- Steuerschlüssel: PP01 (Eigenfertigung)
- Rüstzeit: 5 Minuten
- Maschinenzeit: 1 Minuten
 
- Vorgang: 0030- Arbeitsplatz: MASCHZ
- Beschreibung: AG03
- Steuerschlüssel: PP99 (Eigenfertigung Meilenstein mit WE)
- Rüstzeit: 10 Minuten
- Maschinenzeit: 2 Minuten
 
 
- B2-##- vom Prinzip her wie B1-##
 
- P1-##- vom Prinzip her wie B1-##
 
- P2-##- vom Prinzip her wie B1-##
 
- P3-##- vom Prinzip her wie B1-##
 
