10.10.2008
| RZ5
| Stundentafel, Stundenplan, Studienordnung und Versetzung für IAW1 |
Vorstellungsrunde: Zur Person, bisheriger Ausbildungsgang und Erwartung an die PTL-Ausbildung
|
| Aufgaben des Betriebsprozesses und Wertefluss des Betriebes |
| Abgrenzung Auftrag von Bestellung |
| Gütersystematik |
| Ökonomisches Prinzip |
| 14.10.2008 | RZ5 | Einordnung des Begriffs ERP |
| Systemumfeld der abas-Business-Software |
| Kundenurteil über die abas-Business-Software |
Geschäftsfall Moderne: Kunden-, Lieferanten- und Artikelstamm sowie Nummernzähler
|
Geschäftsfall Moderne: Bewegungsdaten (Aufträge und Plankarten)
|
| 17.10.2008 | RZ5 | Marktformen |
| Gewinnschwelle im Polypol ("Break-Even-Point") |
| 21.10.2008 | RZ5 | Kernprozess Auftragsdurchlauf (Handelsunternehmen) |
| Kernprozess Auftragsdurchlauf (Fertigungsunternehmen) |
| Ausgewählte Abkürzungen |
Aufgabenstellung zum Geschäftsfall Antike
|
| Geschäftsfall Antike: Bewegungsdaten (Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen und Zahlungen) |
| Geschäftsfall Antike: Plankarten nach Erfassung Kundenaufträge und Disposition |
| Geschäftsfall Antike: Plankarten nach Umwandlung Bestellvorschläge in Bestellungen |
| Geschäftsfall Antike: Plankarten nach Lieferung "terminkritischer" Bestellungen (und Disposition) |
| Geschäftsfall Antike: Plankarten nach Lieferung "terminkritischer" Kundenaufträge (und Disposition) |
| Geschäftsfall Antike: Lagerbewegungsjournal nach Buchung der Lieferungen |
| 24.10.2008 | RZ5 | Aufgabenstellung zum Geschäftsfall Moderne |
| Managementregelkreis |
| Klassifizierung von Betrieben |
| Kaufmannseigenschaft |
28.10.2008 | RZ5 | Geschäftsfall Antike: Bewegungsdaten (Bestellungen, Lieferungen, Rechnungen und Zahlungen) |
| Geschäftsfall Antike: Buchungsjournal nach Buchung der Verkaufsrechnungen und Kundenzahlungen |
| Aufgabenstellung zum Geschäftsfall Moderne |
| Aufgabenstellung zum Auftragsdurchlauf im Handelsunternehmen |
| Menuepunkte zum Auftragsdurchlauf im Handelsunternehmen |
| 31.10.2008 | RZ5 | Personengesellschaften |
| 04.11.2008 | RZ5 | Aufgabenstellung zu Stammdaten im Fertigungsunternehmen (Teil 1)
|
| 07.11.2008 | RZ5 | Kapitalgesellschaften |
| 11.11.2008 | RZ5 | Aufgabenstellung zu Stammdaten im Fertigungsunternehmen (Teil 2)
|
| 14.11.2008 | RZ5 | Aufgabenstellung zu Bewegungsdaten im Fertigungsunternehmen (Teil 1)
|
| Aufgabenstellung zu Bewegungsdaten im Fertigungsunternehmen (Teil 2) |
| 18.11.2008 | RZ5 | Projekt Personal-Computer: Halten der Referate zu den Stammdaten des "eigenen Personal-Computers" |
| 21.11.2008 | RZ5 | Projekt Personal-Computer: Implementierung der Stammdaten des "eigenen Personal-Computers" in dem ERP-System abas-Business-Software und darauf aufbauend Durchführung eines Auftragsdurchlaufs im Sinne der Aufgabenstellung vom 14. bzw. 21 November 2008. |
| 25.11.2008 | RZ5 | Bedarfsarten |
| Merkblatt Disposition |
| Beispiel Disposition |
| Realisierte Lagerbewegungen |
| 28.11.2008 | RZ5 | Inventur |
| Inventar |
| Bilanz |
| Zusammenfassung von Inventur, Inventar und Bilanz |
| Inventurverfahren und Erfolgsermittlung durch Kapitalvergleich |
| Fallstudie Inventar (Aufgabenstellung) |
| 02.12.2008 | RZ5 | Inventur: Aufgabenstellung |
| Inventur: Menuepunkte und Bildschirmmasken |
04.12.2008 (8:30 Uhr) | RZ1 | Klausur Betriebswirtschaftslehre 1 (103) Themenschwerpunkte: Rechtsformen von Unternehmen, Prozesse in Handels- und Produktionsunternehmen |
|
| Literaturtipps für die Veranstaltungen ab dem 5. Dezember 2008: |
| Der grosse Schmolke/Deitermann |
| Ein kleiner Schmolke/Deitermann |
| 05.12.2008 | RZ5 | Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz |
| Aufgabenstellung "Bilanzwaage" (Lösung) |
| Organisation der Buchhaltung |
| Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz via T-Konten ohne EBK/SBK |
| Diverse Buchungen auf Bestandskonten |
| 09.12.2008 | RZ5 | Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz via T-Konten mit EBK/SBK |
| Zusammenfassung von T-Konten und Bestandskonten |
| Buchungen mit Erfolgskonten |
| Aufgabenstellung von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil I |
| Lösung von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil I |
| 12.12.2008 | RZ5 | Aufgabenstellung von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil II |
| Lösung von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil II |
| Industriekontenrahmen |
| Detaillierter Industriekontenrahmen |
| SAP IDES: Industriekontenrahmen |
| SAP IDES: Gemeinschaftskontenrahmen |
| Ablauf der Güterentstehung |
16.12.2008
| RZ5
| Abschreibungen und deren Buchung |
| Aufgabenstellung von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil III |
| Lösung von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil III |
| 06.01.2009 | RZ5 | Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) |
| Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) |
| 09.01.2009 | RZ5 | Grundbegriffe des Rechnungswesen |
| Auszahlungen, Ausgaben, Aufwände, Einzahlungen, Einnahmen, Erträge: Aufgabe Schwartau und Holzwurm |
| Auszahlungen, Ausgaben, Aufwände, Einzahlungen, Einnahmen, Erträge: Lösung Schwartau |
| Auszahlungen, Ausgaben, Aufwände, Einzahlungen, Einnahmen, Erträge: Lösung Holzwurm |
| Auszahlungen, Ausgaben, Aufwände, Einzahlungen, Einnahmen, Erträge: Klausuraufgabe |
| 13.01.2009 | RZ5 | Beispiel zum Lohmann-Ruchti-Effekt (Abschreibungsfinanzierung) |
| Beispiel (nicht ganz ernst gemeint) zum Lohmann-Ruchti-Effekt (Abschreibungsfinanzierung) |
| Beispiele zur Abgrenzung Ausgabe/Aufwand bzw. Aufwand/Ausgabe im Jahresabschluss |
| Beispiele zur Abgrenzung Einnahme/Ertrag bzw. Ertrag/Einnahme im Jahresabschluss |
| Jahresabschlussabgrenzung: Klausuraufgabe |
| Jahresabschlussabgrenzung: Klausurlösung [aus WS07/08] (Teil 1, Teil 2) |
| 16.01.2009 | RZ5 | Beispiele zum Privatkonto |
| Privatkonto: Klausuraufgabe |
| Beispiel für Nachlässe in Form von Einkaufsskonto |
| Beispiel für Nachlässe in Form von Verkaufsskonto |
| Beispiel für Einkäufe im Gemeinschaftsgebiet der EU |
| Beispiel für Verkäufe im Gemeinschaftsgebiet der EU |
| Gegenüberstellung Finanzbuchhaltung und Kosten-/Leistungsrechnung |
| Zusammenhang von Kostenarten, -stellen und -trägern |
| Zuschlagskalkulation einer (stark vereinfachten) Modellbahnlokomotive |
12.02.2009 (15:00 Uhr) | HS | Klausur Rechnungswesen 1 (452) Themenschwerpunkt: Finanzbuchhaltung |