| 07.04.2011 | Leitthema der 1. Veranstaltung: Inventur, Inventar und Bilanz | 
| Aufgaben des  Betriebsprozesses und Wertefluss des Betriebes | 
| Inventur | 
| Inventar | 
| Bilanz | 
| Zusammenfassung von  Inventur, Inventar und Bilanz | 
| Übungsaufgabe Inventur (Aufgabenstellung) | 
| Von der  Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz | 
| 14.04.2011 | Leitthema der 2. Veranstaltung: Bestandskonten (Bilanz) 
 | 
| Von der  Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz via T-Konten ohne EBK/SBK | 
| Von der  Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz via T-Konten mit EBK/SBK | 
| Zusammenfassung von  T-Konten und Bestandskonten | 
| Diverse Buchungen auf  Bestandskonten | 
| 21.04.2011 | Leitthema der 3. Veranstaltung: Erfolgskonten (GuV) 
 | 
| Buchungen mit  Erfolgskonten | 
| Aufgabenstellung von der  Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil II | 
| Lösung von der  Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil II | 
| 28.04.2011 | Leitthema der 4. Veranstaltung: Industriekontenrahmen und Ablauf der Güterentstehung 
 | 
| Industriekontenrahmen 
 | 
| Detaillierter  Industriekontenrahmen | 
| SAP IDES:  Industriekontenrahmen | 
| SAP IDES:  Gemeinschaftskontenrahmen | 
| Ablauf der  Güterentstehung | 
| 05.05.2011 | Leitthema der 5. Veranstaltung: Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 
 | 
| Umsatzsteuer  (Mehrwertsteuer) | 
| 12.05.2011 | Leitthema der 6. Veranstaltung: Übung zu Bestandskonten (Bilanz) und Erfolgskonten (GuV) 
 | 
| Aufgabenstellung von  der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil III | 
| Kontenblätter (Hauptbuch) | 
| Lösung von der  Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Teil III | 
| 19.05.2011 
 
 
 
 
 | Leitthema der 7. Veranstaltung: Grundbegriffe des Rechnungswesen und Privatkonto 
 | 
| Grundbegriffe des  Rechnungswesen | 
| Beispiele zum  Privatkonto [nur informell behandelt] | 
| Beispiel für Nachlässe  in Form von Einkaufsskonto [nicht behandelt] | 
| Beispiel für Nachlässe  in Form von Verkaufsskonto [nicht behandelt] | 
| 26.05.2011 | Leitthema der 8. Veranstaltung: Abgrenzung im Jahresabschluss und Abschreibungen | 
| Beispiele zur  Abgrenzung Ausgabe/Aufwand bzw. Aufwand/Ausgabe im Jahresabschluss [ähnlich behandelt] | 
| Beispiele zur Abgrenzung Einnahme/Ertrag bzw. Ertrag/Einnahme im Jahresabschluss [ähnlich behandelt] | 
| Jahresabschlussabgrenzung: Alternativbeispiele (Teil 1, Teil 2) [ähnlich behandelt] | 
| Abschreibungen und  deren Buchung [nur informell behandelt] | 
| Beispiel zum  Lohmann-Ruchti-Effekt (Abschreibungsfinanzierung) [nicht behandelt] | 
| Beispiel (nicht ganz  ernst gemeint) zum Lohmann-Ruchti-Effekt (Abschreibungsfinanzierung) [nicht behandelt] | 
| 16.06.2011 | Leitthema der 9. Veranstaltung: Kostenartenrechnung 
 | 
| Grundbegriffe des  Rechnungswesen | 
| Gegenüberstellung  Finanzbuchhaltung und Kosten-/Leistungsrechnung | 
| Gewinn- und  Verlustkonto als Ausgangspunkt für Abgrenzungsrechnung | 
| Bilanz als  Ausgangspunkt für Abgrenzungsrechnung | 
| Simple Abgrenzung im  Gewinn- und Verlustkonto | 
| Abgrenzungsrechnung  mit unternehmensbezogenen Abgrenzungen | 
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt und Lösungszettel | 
| 23.06.2011 | Leitthema der 10. Veranstaltung: Kostenartenrechnung 
 | 
| Kalkulatorische Kosten  der Kosten-/Leistungsrechnung | 
| Abgrenzungsrechnung  mit unternehmensbezogenen Abgrenzungen und kostenrechnerischen  Korrekturen [PDF] | 
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt, Lösungszettel und Lösungsweg | 
| 30.06.2011 | Leitthema der 11. Veranstaltung: Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 
 | 
| Zusammenhang von  Kostenarten, -stellen und -trägern | 
| Aufteilung der  Kostenarten in Einzel- und Gemeinkosten | 
| Einfacher  Betriebsabrechnungsbogen ohne Zuschlagssätze | 
| Einfacher  Betriebsabrechnungsbogen mit Zuschlagssätzen | 
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt, Lösungszettel und Lösungsweg | 
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt und Lösungszettel | 
| 07.07.2011 | Leitthema der 12. Veranstaltung: Praxisbeispiel | 
| Schema der Zuschlagskalkulation einer (stark  vereinfachten) Modellbahnlokomotive | 
| Präsentationsablauf im ERP-System |