| 14.04.2010 | RZ5 | Leitthema der 1. Veranstaltung: Preiskalkulation von Eigenfertigungsteilen |
| Gegenüberstellung Finanzbuchhaltung und Kosten-/Leistungsrechnung |
| Zusammenhang von Kostenarten, -stellen und -trägern |
| Zuschlagskalkulation einer (stark vereinfachten) Modellbahnlokomotive |
| Ausgewählte Bildschirmmaskenfelder |
| Aufgabenstellung |
| 16.04.2010 | HS5 | Leitthema der 2. Veranstaltung: Preiskalkulation von Eigenfertigungsteilen |
| Materialien siehe Veranstaltung am 14. April 2010 |
| 21.04.2010 | RZ5 | Leitthema der 3. Veranstaltung: Gestaltung von Preislistenstrukturen
|
| Menuepunkte |
| Ausgewählte Bildschirmmaskenfelder |
| Infosystem Preise/Rabatte [Datenstand: SoSe2007] |
| Aufgabenstellung |
| 23.04.2010 | HS5 | Leitthema der 4. Veranstaltung: ABC-Analyse |
| Aufgabenstellung zum "Warmwerden" (Lösung) |
| ABC-Analyse |
| Beispiel ABC-Analyse (Teil 1) |
| Beispiel ABC-Analyse (Teil 2) |
| Aufgabenstellung als "Trockenübung" (Lösung) |
| Aufgabenstellung als "Rechnerübung" [ohne Betreuung] |
| 28.04.2010 | RZ5 | Leitthema der 5. Veranstaltung: Materialklassifikation und Exkurs zur Datenbankkonfigurierung |
| Menuepunkte |
| Aufgabenstellung |
| Normenausschuss Sachmerkmale [externer Link] |
| Testdaten mit Merkmaldateien des DIN [Quelle: DIN-Software] |
| 30.04.2010 | HS5 | Leitthema der 6. Veranstaltung: Exkurs zur Datenbankkonfigurierung (inklusive Fremdsprachen und Modellierung)
|
| Entity-Relationship-Modell (ER-Modell) |
| Weitere Materialien siehe Veranstaltung am 28. April 2010 |
| 05.05.2010 | RZ5 | Leitthema der 7. Veranstaltung: Lagerverwaltung
|
| Beispiele zur Lagerverwaltung (Teil 1) [Datenstand: SoSe2009] |
| Beispiele zur Lagerverwaltung (Teil 2) |
| Aufgabenstellung |
| 07.05.2010 | HS5 | Leitthema der 8. Veranstaltung: Kapazitätsterminierung und Kapazitätsabstimmung
|
| Beispiel zur Kapazitätsterminierung und Kapazitätsabstimmung [Datenstand: SoSe2009] |
| Definition Kapazitätsabstimmung |
| Vereinfachte exemplarische Produktstruktur |
| Auftragsstatus vor Kapazitätsabstimmung [Datenstand: SoSe2009] |
| Kapazitätsübersicht vor Kapazitätsabstimmung [Datenstand: SoSe2009] |
| Auftragsstatus nach Kapazitätsanpassung [Datenstand: SoSe2009] |
| Kapazitätsübersicht nach Kapazitätsanpassung [Datenstand: SoSe2009] |
| Auftragsstatus nach Kapazitätsabgleich [Datenstand: SoSe2009] |
| Kapazitätsübersicht nach Kapazitätsabgleich [Datenstand: SoSe2009] |
| Zusammenfassung zur Bearbeitung von Bestellvorschlägen, Bestellungen, Fertigungsvorschlägen und Fertigungsaufträgen |
| Zusammenfassung der Planungsübersichten im Verkauf, im Einkauf und in der Fertigung |
| 12.05.2010 | RZ5 | Leitthema der 9. Veranstaltung: Kapazitätsterminierung und Kapazitätsabstimmung |
| Aufgabenstellung |
| 19.05.2010 | RZ5 | Leitthema der 10. Veranstaltung: Auftragsfertigungslisten und Materialzuordnung |
| Zusammenfassender Überblick Fertigungsablauf |
| Kundenauftrag für Auftragsfertigungsliste [Datenstand: SoSe2009] |
| Auftragsstatus mit Standardfertigungsliste [Datenstand: SoSe2009] |
| Kundenauftrag mit Auftragsfertigungsliste [Datenstand: SoSe2009] |
| Auftragsstatus mit Auftragsfertigungsliste [Datenstand: SoSe2009] |
| Fertigungsauftrag für Auftragsfertigungsliste [Datenstand: SoSe2009] |
| Beschaffungsstatus mit Standardfertigungsliste [Datenstand: SoSe2009] |
| Fertigungsauftrag mit Auftragsfertigungsliste [Datenstand: SoSe2009] |
| Beschaffungsstatus mit Auftragsfertigungsliste [Datenstand: SoSe2009] |
| Aufgabenstellung |
| Exkurs: Materialzuordnung (inklusive Infosysteme BSTATUS und LJ) |
| 21.05.2010 | RZ4 | Leitthema der 11. Veranstaltung: Ausgewählte Prozesse der Finanzbuchhaltung im Ein- und Verkauf |
| Grundlage: Ablauf der Güterentstehung |
| Rechnungen und Zahlungsvorgänge im Ein- und Verkauf |
| Exkurs: Infosystem Vorgangskette Einkauf(/Verkauf) [Datenstand: SoSe 2007] |
| Exkurs: Infosystem Vorgangskette (Einkauf/)Verkauf [Datenstand: SoSe 2007] |
| Verwendeter IKR-Kontenplan (als FOP-Liste) [Datenstand: SoSe 2007] |
| Verwendeter IKR-Kontenplan (als Infosystem, ohne ermässigte MwSt) [Datenstand: SoSe 2008] |
| Ausgewählte Bildschirmmaskenfelder |
| Aufgabenstellung |
| 26.05.2010 | RZ5 | Leitthema der 12. Veranstaltung: Ausgewählte Prozesse der Finanzbuchhaltung im Ein- und Verkauf |
| Aufgabenstellung |
| Weitere Materialien siehe Veranstaltung am 21. Mai 2010 |
| 28.05.2010 | RZ4 | Leitthema der 13. Veranstaltung: Materialbewertungen |
| Auftragsdurchlauf mit Materialbewertung (inklusive Infosysteme BUJ und LBU) [Datenstand: SoSe 2008] |
| Seminarausarbeitung von Lydia Scherer |
| 02.06.2010 | RZ1 | Klausur Betriebswirtschaftslehre 2 (104) Themenschwerpunkt: Fortgeschrittene Prozesse in Handels- und Produktionsunternehmen
|
| | Literaturtipps für die Veranstaltungen ab dem 4. Juni 2010: |
| Der grosse Schmolke/Deitermann |
| Ein kleiner Schmolke/Deitermann |
| 04.06.2010 | HS5 | Leitthema der 14. Veranstaltung: Abgrenzungs- und Kostenartenrechnung
|
| Grundbegriffe des Rechnungswesen |
| Gegenüberstellung Finanzbuchhaltung und Kosten-/Leistungsrechnung |
| Gewinn- und Verlustkonto als Ausgangspunkt für Abgrenzungsrechnung |
| Bilanz als Ausgangspunkt für Abgrenzungsrechnung |
| Simple Abgrenzung im Gewinn- und Verlustkonto |
| Abgrenzungsrechnung mit unternehmensbezogenen Abgrenzungen |
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt und Lösungszettel |
| 09.06.2010 | RZ5 | Leitthema der 15. Veranstaltung: Abgrenzungs- und Kostenartenrechnung
|
| Kalkulatorische Kosten der Kosten-/Leistungsrechnung |
| Abgrenzungsrechnung mit unternehmensbezogenen Abgrenzungen und kostenrechnerischen Korrekturen |
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt und Lösungszettel |
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt, Lösungszettel und Lösungsweg |
| Zusammenhang von Kostenarten, -stellen und -trägern |
| Aufteilung der Kostenarten in Einzel- und Gemeinkosten |
| Einfacher Betriebsabrechnungsbogen ohne Zuschlagssätze |
| 09.06.2010 | | Firmenkontaktmesse: Ausstellerliste, Plakat |
| 11.06.2010 | HS5 | Leitthema der 16. Veranstaltung: Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung |
| Einfacher Betriebsabrechnungsbogen mit Zuschlagssätzen |
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt, Lösungszettel und Lösungsweg |
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt und Lösungszettel |
| 16.06.2010 | RZ5 | Leitthema der 17. Veranstaltung: Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
|
| Allgemeine Kostenstellen, Fertigungshilfskostenstellen und Fertigungshauptkostenstellen |
| Erweiterter Betriebsabrechnungsbogen mit Zuschlagssätzen |
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt und Lösungszettel |
| Aufgabenstellung, Arbeitsblatt und Lösungszettel |
| Kostenträgerblatt |
| Vertiefende Aufgabe zur Kostenstellenrechnung |
| Vertiefende Aufgabe zur Kostenträgerrechnung |
| 18.06.2010 | HS5 | 18. Veranstaltung: Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung) |
| Aufteilung der Kostenarten in variable und fixe Kosten |
| Deckungsbeitragsrechnung als Stückrechnung |
| Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung im Einproduktunternehmen |
| Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung im Mehrproduktunternehmen |
| Aufgabenstellung und Lösungszettel |
| Aufgabenstellung und Lösungszettel |
| 23.06.2010 | RZ5 | 19. Veranstaltung: Stoff wird wegen Messebesuch gleichmässig auf die verbleibenden Tage verteilt
|
| 25.06.2010 | HS5 | 20. Veranstaltung: Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung) |
| Vertiefende Aufgabe zur Deckungsbeitragsrechnung (1) |
| Vertiefende Aufgabe zur Deckungsbeitragsrechnung (2) |
| Vertiefende Aufgabe zur Deckungsbeitragsrechnung (3) |
| Vertiefende Aufgabe zur Deckungsbeitragsrechnung (4) |
| Vertiefende Aufgabe zur Deckungsbeitragsrechnung (5) |
| Vertiefende Aufgabe zur Deckungsbeitragsrechnung (6) |
| 30.06.2010 | RZ5 | 21. Veranstaltung: Deckungsbeitragsrechnung (Teilkostenrechnung)
|
| Materialien siehe Veranstaltung am 25. Juni 2010 |
| 02.07.2010 | HS5 | 22. Veranstaltung: Lohn-/Gehaltsabrechnung |
| Präsentationsfolien [Originalmaterial, Seite: 1-17] |
| Lohnsteuer [externer Link zur Wikipedia] |
| Sozialversicherung (AV, KV, PV, RV) [externer Link zur Wikipedia] |
| Abgabenrechner [externer Link zum Bundesfinanzministerium] |
| Programmablaufplan Lohnsteuerberechnung 2008 [Quelle Bundesfinanzministerium] |
| Programmablaufplan Lohnsteuerberechnung 2009 [Quelle Bundesfinanzministerium] |
| Programmablaufplan Lohnsteuerberechnung 2010 [Quelle Bundesfinanzministerium] |
| Homepage von Wolfgang Parmentier [externer Link] |
| Lohnrechner [externer Link zur TOPIX Informationssysteme AG] |
| Genfer Schema [Originalmaterial, Seite: 24-27] |
Aufgabe zum Genfer Schema
|
| 07.07.2010 | RZ5 | 23. Veranstaltung: Innerbetriebliche Kostenverrechnungsverfahren |
| Präsentationsablauf [Material 4.Semester: Fallstudie, Gesamtzusammenhang] |
| 09.07.2010 | HS5 | 24. Veranstaltung: Klausurvorbereitung |
| Sommer 2010 | HS | Klausur Rechnungswesen 2 (452) Themenschwerpunkt: Kosten- und Leistungsrechnung |