Mitarbeiter
Sommersemester 2009
Vorlesung: Dienstags 9:30 Uhr in Hörsaal HS1 (erster Termin 14.4.09)
Service-orientierte Software-Architekuren
Der Begriff "Service-orientierte Archtektur" (SOA) beschreibt ein Konzept zur Strukturierung großer, heterogener, verteilter Anwendungen, typischerweise für die informationstechnische Unterstützung von Geschäftsprozessen in Unternehmen.
Wesentliche Charakteristika einer Service-orientierten Architektur sind Heterogenität der Realisierung, der Enterprise-Service-Bus, der Einsatz von Services und Lose Kopplung.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Master-Studiengang Informatik. Sie widmet sich den Architekturmerkmalen verteilter Software-Systeme auf abstrakter Ebene und komplementiert so die im Wintersemester stattfindende Vorlesung Verteilte Systeme, die ihren Schwerpunkt auf die technischen Aspekte verteilter Systeme legt.
Vorlesungsfolien
- SOA_01_Einleitung.pdf
- SOA_02_Services_Lose_Kopplung.pdf
- SOA_03_Enterprise_Service_Bus.pdf
- SOA_04_Serviceklassifizierung.pdf
- SOA_05_Geschaeftsprozessmanagement.pdf
- SOA_06_BPEL.pdf
- SOA_06_BPEL_Demo.pdf
- SOA_07_Organisatorische_Aspekte.pdf
- SOA_08_Muster_des_Nachrichtenaustauschs.pdf
- SOA_09_Lebenszyklus_Versionierung.pdf
- SOA_10_Metriken.pdf
- SOA_11_Fallstudie.pdf
Themen der Vorlesung
- SOA und große verteilte Systeme
- Services und Lose Kopplung als Schlüsselkonzept von SOA
- Enterprise-Service-Bus (ESB) als Infrastruktur
- Service-Klassifizierung, Lebenszyklus und Versionierung von Services
- Orchestrierung, BPEL, Portfoliomanagement und Choreografie
- Message-Exchange-Patterns und ereignisgesteuerte Architektur
- Performance und Wiederverwendbarkeit
- Sicherheitsaspekte beim Einsatz von SOA
- Web-Services und die Konsequenzen aus ihrem Einsatz
- Service-Management mit Repositories
- Modellgetriebene Service-Entwicklung
- Konsequenzen für die Organisationsstruktur und Unternehmenskultur
- Einführung und Governance von SOA
Literatur
SOA in der Praxis,
Nicolai Josuttis, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2008
Service Orientierte Architekturen mit Web Services,
Ingo Melzer, u.a.,
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2007
SOA, Principle of Service Design,
Thomas Erl, Prentice Hall, Upper Saddle River, 2007
Enterprise SOA. Service Oriented Architecture Best Practices,
Dirk Krafzig, Karl Banke, Dirk Slama, Prentice Hall Internationa, 2004
Pattern of Enterprise Application Architecture,
Martin Fowler, Addison-Wesley, New York, 2003 Teubner, Stuttgart, 1989
Modellgetriebene Software-Entwicklung,
Thomas Stahl, Markus Völter, Sven Efftinge, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2007
Domain-Driven Design,
Eric Evans, Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 2003