Mitarbeiter
Enterprise Resource Planning (Master)
Inhalte der Vorlesung
Modulbeschreibung
Anwendungssysteme zur Planung und Steuerung betrieblicher Ressourcen (ERP-Systeme) kommen in heutigen Unternehmen in vielen Funktionsbereichen zum Einsatz, um die effiziente Abwicklung unterschiedlichster Geschäftsvorfälle und -prozesse umfassend zu unterstützen. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über umfängliche theoretische Kenntnisse zur Auswahl, Einführung und unternehmensweiten Betrieb von ERP-Systemen insbesondere in Bezug auf technische Aspekte, organisatorische Anforderungen und die systemgestützte Integration von Geschäftsprozessen und Funktionsbereichen. Darüber hinaus können die Studierenden über die grundlegenden Prozesse hinausgehende Funktionsbereiche in ERP-Systemen praktisch anwenden und die Integration mit anderen betriebswirtschaftlichen Anwendungen darstellen und bewerten.
Ablauf
| Termin | Vorlesung | Übung | |
| 1 | 19.10.2017 | Begriffe und Grundlagen | - Navigationskurs |
| 2 | 26.10.2017 | Systemarchitekturen für ERP | SAP Architektur |
| 3 | 02.11.2017 | Auswahl von ERP-Systemen | Fallstudie ERP-Auswahl - Bearbeitung |
| 4 | 09.11.2017 | Auswahl von ERP-Systemen | Fallstudie ERP-Auswahl - Präsentation |
| 5 | 16.11.2017 | Einführung von ERP-Systemen | Fallstudie ERP-Einführung - Bearbeitung |
| 6 | 23.11.2017 | Praxisvortrag ERP-Einführung | Fallstudie ERP-Einführung - Präsentation |
| 30.11.2017 | mdl. Abschlussprüfungen | ||
| 7 | 07.12.2017 | Anpassung von ERP-Systemen | Customizing Fallstudie Teil 1 |
| 8 | 14.12.2017 | Betrieb/ Wartung/ Administration von ERP | Customizing Fallstudie Teil 2 |
| 9 | 21.12.2017 | Cloud-basierte ERP-Systeme | Übung Cloud-basierte ERP-Systeme |
| 10 | 04.01.2018 | Integration von ERP-Systemen mit | Übung Integration |
| 11 | 11.01.2018 | Praxisvortrag Integration von ERP | Assignments |
| 12 | 18.01.2018 | Klausurvorbereitung | Assignments |
