Allgemein

Diese Seite wird nicht mehr aktualisiert. Alle weiteren Informationen, Fristen und Termine zur Übung werden auf Moodle veröffentlicht. 

Die OR1-Aufgabe (Lineare Optimierung) ist einzeln oder in Zweier-Gruppen zu lösen. Der Zeitraum der Bearbeitung ist auf 6 Monate befristet, beschränkt sich dabei aber nicht zwangsläufig auf das Semester der Anmeldung.

Wichtiger Hinweis zu den Fristen:

Wird eine den Mindestanforderungen entsprechende Lösung bis zum 02.07.2021 eingereicht, bekommt die Gruppe die Möglichkeit spätestens bis zum 09.07.2021 einen Termin für die mündliche Abnahme zu vereinbaren, per Auswahl aus den verfügbaren Terminen unter: Terminangebote für mündliche Abnahmen im SS21

Bei Einhaltung beider Fristen, wird ein Abnahmetermin noch im laufenden Semester angeboten. Wird eine der Fristen verfehlt, kann nicht mehr gewährleistet werden, dass die Abnahme noch im aktuellen Semester stattfindet.

Soweit Sie alle Fristen einhalten, aber keine freien Terminangebote vorfinden, wenden Sie sich bitte persönlich an kil@fh-wedel.de

Wichtiger Hinweis zum Excel-Solver:

Aufgrund der besonderen Umstände ist im Sommersemester 2021 als Alternative zu der in der Aufgabenstellung geforderten Solverlösung per Excel-Solver (Abgabe im Excel-Format, Punkte 11 und 12 des Lösungsberichts) auch die Bearbeitung des entsprechenden Aufgabenteils mit LibreOffice Calc und dessen Solver (Abgabe im OpenOffice-Format) zulässig. LibreOffice kann kostenlos von https://de.libreoffice.org/ heruntergeladen werden.

Ablauf der OR-Aufgabe

1. Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an die Adresse or-aufgabe@fh-wedel.de. Gebt bitte eure Namen, Matrikelnummern sowie gegebenenfalls E-Mail-Adressen an, soweit im Rahmen der Veranstaltung nicht eure FH-E-Mail-Adresse genutzt werden soll. Die Anmeldungsmail wird mit eurer Gruppennummer (diese ist bei der Abgabe der Lösung anzugeben) und eurer Aufgabenstellung beantwortet. Für die Antwort ist (außerhalb von Betriebsferien bzw. individuellem Urlaub) mit regelmäßig 1 bis 3 Werktagen Wartezeit zu rechnen. Eine Anmeldung kann jederzeit, d.h. auch außerhalb der Vorlesungszeit, erfolgen.

2. Selbständiges Erarbeiten der Lösung

Die Lösung wird von der Gruppe selbständig erarbeitet. Soweit in eurer Aufgabenstellung von der OMP-Software die Rede ist, verwendet bitte abweichend davon das Modul Excel-Solver.

3. Abgabe

Bis spätestens 6 Monate nach dem Tag der Anmeldung ist die Lösung per E-Mail an die Adresse or-aufgabe@fh-wedel.de einzureichen und ein Termin für die mündliche Abnahme zu vereinbaren. Sowohl das Einreichen der Lösung als auch die mündliche Abnahme können außerhalb der Vorlesungszeit erfolgen.

Eine Lösung muss den definierten Mindestanforderungen genügen; sind diese nicht erfüllt, so gilt die Lösung als nicht abgegeben und ist weder zur Fristwahrung geeignet noch berechtigt sie zur Vereinbarung eines Abnahmetermins. Unbeschadet bleibt dabei die Möglichkeit, bis zum Ablauf der Frist noch eine Lösung einzureichen, die den Mindestanforderungen genügt.

Im Falle von Zweier-Gruppen erfolgt die mündliche Abnahme einzeln für beide Gruppenmitglieder. Der Termin der mündlichen Abnahme ist zusammen mit dem Einreichen der Lösung zu vereinbaren und liegt mindestens eine Woche in der Zukunft. Die Abnahme dauert je Person ca. 30min. Obgleich die Mitglieder einer Gruppe einzeln abgenommen werden, ist ein gemeinsamer Termin zu vereinbaren, da beide Gruppenmitglieder unmittelbar nacheinander abgenommen werden.

Wird die Abgabefrist nicht eingehalten, d.h. bis Ablauf der 6 Monate eine den Mindestanforderungen entsprechende Lösung eingereicht, so gilt die OR-Aufgabe als nicht bestanden und es muss eine neue Aufgabenstellung vollständig bearbeitet werden.

4. Mündliche Abnahme

Am vereinbarten Termin ist die Lösung der Aufgabe zu erläutern. Die mündliche Abnahme unterliegt dabei den weiter unten bezeichneten Abnahmeanforderungen.

5. ggf. Nachbesserung / Wiederholung des Abnahmegesprächs

Folgende Ergebnisse aus der Abnahme sind möglich:

  • Genügen Abnahmegespräch und Ausarbeitung den Anforderungen, so gilt die Aufgabe als erfüllt.
  • Weist die Ausarbeitung erhebliche Mängel auf, so kann sie einmalig ausgehend von beim mdl. Abnahmegespräch vereinbarten Vorgaben nachgebessert werden. Die Nachbesserung ist binnen 14 Tagen ab Abnahmetermin per E-Mail abzugeben, muss weiterhin den Mindestanforderungen entsprechen und sämtliche im Abnahmegespräch genannten Mängel abstellen.

    Wird die Nachbesserung nicht fristgerecht eingereicht oder stellt die zur Nachbesserung aufgetragenen Mängel nicht bis auf unerhebliche Beanstandungen ab, so gilt die OR-Aufgabe als nicht bestanden und es muss eine neue Aufgabenstellung vollständig bearbeitet werden.

    Stellt eine Nachbesserung zwar die beanstandeten Mängel ab, weist aber neue Mängel auf (d.h. Mängel, die nicht in der ursprünglichen Lösung enthalten und damit auch nicht Gegenstand der Nachbesserung waren), kann eine weitere Nachbesserung eingefordert werden. Wiederholte Nachbesserungen unterliegen den gleichen Regularien wie die Hauptnachbesserung.
  • Genügt das Abnahmegespräch nicht den Anforderungen, so kann es einmalig wiederholt werden. Es ist entsprechend ein neuer Abnahmetermin zu vereinbaren. Genügt die Wiederholung erneut nicht den Anforderungen, so gilt die OR-Aufgabe als nicht bestanden und es muss eine neue Aufgabenstellung vollständig bearbeitet werden.

Bezüglich des Abnahmegespräches können im Falle von Gruppen für die beiden Teilnehmer natürlich unterschiedliche Ergebnisse eintreten, mit entsprechend unterschiedlichen Konsequenzen.

Mindestanforderungen an die Lösung

Die nachfolgend aufgeführten Kriterien müssen von einer abgegebenen Lösung ausnahmslos erfüllt werden. Soweit dies nicht der Fall ist, gilt eine Lösung als nicht abgegeben; sie ist damit nicht zur Wahrung der Abgabefrist geeignet, weiterhin kann auf Grundlage einer solchen Lösung kein Abnahmegespräch vereinbart bzw. durchgeführt werden.  

  • Vollständigkeit im Sinne der Aufgabenstellung, d.h. sämtliche dort genannten Punkte müssen ausdrücklich vorzufinden sein, insbesondere müssen neben den Simplex-Lösungen auch die Solver-Lösungen vorliegen.
  • Dateiformat Simplex-Lösungen: Die Dokumentation der Simplex-Lösungen (d.h. alle Aufgabenteile außer der Lösung per Excel-Solver) muss als ganzheitliches Dokument entsprechend der Strukturierung der Aufgabenstellung abgegeben werden. Wesentlich ist hierbei die Möglichkeit, das Dokument gut lesbar und sauber formatiert in DIN A4 auszudrucken. Als Dateiformate sind PDF und DOC/DOCX zulässig; andere Dateiformate werden nur nach vorheriger Rücksprache und Zustimmung akzeptiert. Insbesondere Lösungen im Excel-Format werden regelmäßig nicht akzeptiert.
  • Dateiformat Excel-Solver: Die Lösungen mit dem Excel-Solver sind als Excel-Datei abzugeben, in der ein Tabellenblatt für den primalen Solver und ein Tabellenblatt für den dualen Solver angelegt wurden (da je Tabellenblatt nur ein Solver konfiguriert werden kann, sind zwei Tabellenblätter erforderlich). Alternativ können zwei Excel-Dateien abgegeben werden. Es wird insbesondere nicht akzeptiert, wenn die Solver-Lösung lediglich mit Screenshots dokumentiert vorliegt oder in einem gemeinsamen Tabellenblatt realisiert wurde, so dass nur noch die Einstellungen für einen der beiden Solver-Ansätze (primal oder dual) nachvollziehbar sind.
  • Formatierung/Struktur: Der Nachvollziehbarkeit wegen ist es unerläßlich, die Spalte Q im Rahmen der Simplextableaus anzugeben und das ausgewählte Pivotelement in jedem Zwischenschritt eindeutig zu markieren.
  • Konsistenz: Die Ergebnisse aller vier Lösungsansätze (Primal-Simplex, Dual-Simplex, Primal-Solver, Dual-Solver) müssen hinsichtlich des ermittelten Zielfunktionswertes übereinstimmen. Dieses Kriterium ist dabei nur erfüllt, wenn die ausgewiesenen Zielfunktionswerte in nachvollziehbarer Weise aus den Simplex-Rechenschritten bzw. der Anwendung des Solvers hervorgehen.
  • Methode: Es ist das Lösungsverfahren aus der Vorlesung anzuwenden, das insbesondere der Problematik von ">="- und "="-Restriktionen mit der Einführung künstlicher Variablen begegnet.

Anforderungen an die mündliche Abnahme

Die mündliche Abnahme versteht sich nicht als Präsentation, sondern als mündliche Prüfung ausgehend von der vorliegenden Lösung der bearbeiteten Aufgabenstellung. Sie soll feststellen, ob die Aufgabe selbständig bearbeitet wurde und sich im Falle von Gruppenarbeit euer Verständnis auf die gesamte Lösung erstreckt. Darüber hinaus wird für die Abnahme vorausgesetzt, daß ihr die entsprechenden Verfahren nicht nur anwenden könnt, sondern sie auch versteht und über die Hintergründe diskutieren könnt. So ist bei der Simplexmethode neben dem mechanischen Ablauf auch stets gefragt, warum die einzelnen Schritte so erfolgen (warum also z.B. für die Pivotzeile das kleinste Element der Q-Spalte ausgewählt wird).

Grundsätzlich können sich Fragen im Rahmen der mündlichen Abnahme auf alle Inhalte der Vorlesung zur Lösung linearer Programme mittels Simplexmethode beziehen. Dies kann also insbesondere auch Aspekte umfassen, die in der bearbeiteten Aufgabenstellung nicht vorlagen.

Nur bei Gruppenarbeit: Die schriftliche Ausarbeitung wird für die Gruppe bewertet, die mündliche Abnahme hingegen wird für jedes Gruppenmitglied einzeln beurteilt.

Terminangebote im SS21

WICHTIGE HINWEISE:

  • Die mündlichen Abnahmen finden regelmäßig im Seminarraum 11 statt
  • Terminangebote werden laufend während des Semesters in der Tabelle unten veröffentlicht 
DatumUhrzeitGruppe
22.05.202110:001446
11:001447
12:001440
13:001437
14:00
15:00
29.05.202110:001451
11:00
12:001355
13:001381
14:001446
15:00