Informatik-Seminar im WS 2011/12

Die Themenvergabe war am Di, 05.07., 13:00 Uhr, HS 6

Es fanden sich genau 2 Interessenten, welche zu den unten angegebenen Themen vortragen. Die anderen Themen bleiben unten als weitere Themen aufgeführt, weil sie von Interessenten in späteren Seminaren vorgetragen werden können. Sie werden aber in den Webseiten späterer Seminare unter Umständen nicht mehr explizit erwähnt, wenn dort der Schwerpunkt woanders liegt.

Vortragstermine: Die Vorträge finden am 23.11. vormittags in HS (geändert !) statt (zwischen 09:30 Uhr und 12 Uhr). Weitere Zuhörer sind willkommen. Für die aktiven Teilnehmer dieses Seminars besteht ferner noch Anwesenheitspflicht am Computergrafik-Seminar von Prof. Bohn, das am 08.12. stattfindet (4 Vorträge). Auch diese Vorträge seien weiteren Zuhörern empfohlen.

 

Thematik

Dieses Seminar gibt die Möglichkeit einer Einarbeitung bzw. Vertiefung des Gebiets Algorithmik sowie in verschiedene Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. In beiden Gebieten gibt es vielfältige Möglichkeiten, Abschlussarbeiten zu schreiben. In der Algorithmik soll der Fokus auf Parallelität und geometrischen Abwendungen liegen. In der künstlichen Intelligenz geht es im Wesentlichen um grundlegende Prinzipien, die bisher in dieser Tiefe in meinen Vorlesungen nicht behandelt wurden.

Während die Anwendungen in der Algorithmik aus praktisch allen Bereichen der Informatik kommen können, wird in der Künstlichen Intelligenz ein besonderes Augenmerk auf die Möglichkeit der Weiterentwicklung des Touristeninformationsystems gelegt, das in verschiedenen Projekten bereits von Studierenden bearbeitet wurde und das noch vieler weiterer Ausbaustufen bedarf.

Die Vortragsinhalte ergänzen die Vorlesungen Algorithmik (Masterstudium Informatik) und Künstliche Intelligenz (Bachelor- und Masterstudium Informatik und Kombinationsstudiengänge), setzen diese aber nicht zwingend voraus. Daher sind auch Bachelorstudierende der Medien- und Wirtschaftsinformatik eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen, um auf diese Weise die Gelegenheit zu ergreifen, sich bereits im Bachelorstudium mit Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen, was ihnen nach Studienplan leider verwehrt ist (6+4-Studienordnung, nach 7+3 ist es offiziell möglich)

Einige der Vorträge stehen nur Bachelorstudierenden zur Verfügung, weil das Niveau für einen Vortrag im Masterstudium nicht ausreicht. Bachelorstudierende dürfen aber gerne auch Vorträge aussuchen, die fürs Masterstudium geeignet sind. In einigen Themen kann man diese Vorträge durchaus auf unterschiedlichem Niveau halten, sodass auch solche Themen nicht zu schwer fürs Bachelorstudium sind. In der Notengebung wird natürlich berücksichtigt, ob es sich um einen Bachelor- oder Masterstudierenden handelte. Sprechen Sie mich in Zweifelsfragen vor der Vortragsvergabe darauf an.

 

Literatur

Cormen / Leiserson / Rivest / Stein: Algorithmen - Eine Einführung, Oldenburg 2010 (3. Auflage), ISBN 978-3-486-59002-9

englische Originalausgabe ebenfalls in Bibliothek: MIT-Press 2009, ISBN 0-262-53305-7

Papadimitriou / Steiglitz: Combinatorial Optimization - Algorithms and Complexity, Dover 1998, ISBN 0-486-40258-4

Dechter: Constraint Processing, Morgan Kaufmann 2003, ISBN 978-1-55860-890-0

Studer / Grimm / Abecker: Semantic Web Services, Springer 2007, ISBN 978-3-540-70893-3

Helbig: Die semantische Struktur natürlicher Sprache, Springer 2001, ISBN 3-540-67784-4

 

Die Vortragsthemen dieses Semesters:

Die im Folgenden verlinkten Ausarbeitungen und Vortragsunterlagen sind im Original dargestellt und ausschließlich von den Verfassern bearbeitet worden. Daher kann der Lehrveranstalter keine Gewähr für die Qualität und Richtigkeit geben.

 

Aus dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz:

1) Vergleich der Suchstrategien Look-Ahead vs. Look-Back

Inhaltliche Grundlage sind Kap. 5 und 6 von Dechter. Besser als im zitierten Buch soll der Vortrag aber die Sachverhalte an einem konkretem Beispiel erklären. 

Vortragender: Christoph Langhein (Bachelorstudent)
Termin: 23.11., 09:30 Uhr, HS 4

Vortrag    Ausarbeitung

 

Aus dem Gebiet der Algorithmik:

2) Frechet-Distanzen zum Messen der Ähnlichkeit von Polygonen (eher Master)

Hier geht es um Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe Theoretische Informatik der FU Berlin auf dem Gebiet der algorithmischen Geometrie. Dort gibt es sehr gute Promotionsmöglichkeiten für Interessierte.
Grundlage ist eine Originalarbeit auf dem HandoutServer von 1995 sowie eine Übersichtsarbeit von 1997. Im Zweifelsfall stehen auch die Autoren an der FU Berlin zur Verfügung. 

Vortragender: Tobias Möllmann (Masterstudent)
Termin: 23.11., 10:45 Uhr, HS 4

Vortrag    Ausarbeitung

 

 

Weitere Vortragsthemen für spätere Semester

Aus dem Gebiet der Computer-Algebra (aber auf niedrigerem Niveau als die gleichnamige Master-Vorlesung):

1) Vedische Mathematik (nur Bachelor)
Hier geht es um Verfahren, die in Indien entwickelt wurden und von Teilen der Bevölkerung verwendet werden, um Rechnungen schneller durchführen zu können, als das in unserem Kulturkreis üblich ist. Erwartet wird eine seriöse Literaturrecherche (nicht nur Internetreferenzen!). Bei Bedarf können Bücher von unserer Bibliothek bestellt werden. Es sollen die wesentlichen Verfahren konkret vorgestellt werden, wobei mindestens eines mathematisch begründet werden sollte.

 

Aus dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz:

2) Verschiedene Konsistenztypen bei der Constraint Propagation (nur Bachelor)
Inhaltliche Grundlage sind Kap. 3 und 4 von Dechter. Besser als im zitierten Buch soll der Vortrag aber die Sachverhalte an einem konkretem Beispiel erklären. 

 

3) Wissensrepräsentation mit Ontologiemanagement (Bachelor und Master)
Dieser Vortrag erklärt die in meiner KI-Vorlesung nur angerissene Intention des Touristen-Informationssystems mit etwas mehr Tiefgang. Grundlage ist Kap. 3 (und angrenzende Kapitel) von Studer et al.

 

4) Anwendungen von Semantic Web Services (Bachelor und Master)
Hier sollen andere Anwendungen als das Touristen-Informationssystem vorgestellt werden, die aber ähnliche theoretische Zielsetzungen verfolgen. Es wird erwartet, dass sich der Referent deutlich über die in Kap. 13 und 14 von Studer et al. dargestellten Inhalte hinaus informiert. 

 

5) Grundlagen der systematischen Erfassung der Bedeutung natürlichsprachiger Sätze (nur Bachelor)
Grundlage sind die Ausführungen von Kap. 3 und 4 von Helbig. Das dort verwendete Werkzeug MultiNet soll nicht im Fokus des Vortrags stehen.

 

Aus dem Gebiet der Algorithmik:

6) Algorithmus von Edmonds für Matching in allgemeinen Graphen (Bachelor und Master)
Der Algorithmus wird in meiner Mastervorlesung nur skizziert und manchmal gar nicht behandelt (z.B. im SS 2011) Er soll hier ausführlich (und mit einem Beispiel) vorgestellt werden. Grundlage ist Kap. 10 von Papadimitriou.


7) Matching in bewerteten Graphen (eher Master)
Dieser Vortrag wird nur vergeben, wenn Vortrag 2) vergeben wurde. Er geht darauf ein, wie man algorithmische Prinzipien von unbewerteten auf bewertete Graphen überträgt. Grundlage ist Kap. 11 von Papadimitriou.