Mitarbeiter
Korrektur der Fehler im Lehrbuch
Das Lehrbuch ist an vielen Stellen erweitert und verändert worden, welche nie als Skript zur Verfügung standen. Außerdem haben die bei den Skriptfehlern genannten Studierenden vermutlich nicht alle Fehler gefunden. Daher bestehen gute Chancen, weitere Fehler im Lehrbuch zu finden. Bitte teilen Sie mir diese per e-mail mit.
Die Fehler und deren Korrekturen werden hier in Seitenreihenfolge mit dem Namen und Datum des Erstentdeckers aufgelistet. Wer anonym bleiben möchte, teile mir das bitte mit.
S. viii (Vorwort), 4. Absatz: "Wir lösen dieses Dilemma, in dem wir": "indem" (Hänel, 21.10.2014)
S. 4, letzte Zeile: "Die zugehörige Verknüpfungsergebnis": "Das" (Hänel, 21.10.2014)
S. 17, Beispiel 1.6, 3): "die kleiner als alle anderen ist": "kleiner, als alle Zahlen ist" (Kosubek, 08.05.2015)
S. 17, unter Beispiel 1.6: wird klarer beschrieben durch "... belegen, dass die Vertauschung verschiedener Quantoren den Wahrheitswert einer Aussage ändern kann" (Kosubek, 08.05.2015)
S. 17, letzter Absatz nach Beispiel 1.6: Die Vertauschung verschiedener Quantoren sollte durch ein kleines Beispiel belegt werden. (Kosubek, 02.06.2015)
S. 19, Aufgabe 1.4: "Aussagenlogik.": Punkt entfernen (Hänel, 22.01.2015)
S. 23, 2. Absatz: "Zwei Mengen heißen gleich, wenn sie dieselben Elemente enthalten": Abschlusspunkt fehlt. (Hänel, 22.10.2014)
S. 25, Beispiel 2.6: Leerzeichen vor Konjunktionszeichen fehlt. (Kühl, 27.01.2015)
S. 33, 1. Zeile: "Tupel werden in Programmiersprachen durch die Datenstruktur Liste dargestellt.": Es gibt auch andere Darstellungsmöglichkeiten. Daher ist der folgende Satz besser: "Tupel können in Programmiersprachen durch die Datenstruktur Liste dargestellt werden." (Kühl, 27.01.2015)
S. 38, 1. Absatz nach den Beispielen: "die äquivalenten Elemente": wird klarer ausgedrückt durch: "die zueinander in Relation stehenden Elemente" (Kosubek, 29.05.2015)
S. 43, vorletzter Absatz des Beweises: "manfür": Leerzeichen vergessen (Derheld, 14.01.2016)
S. 45, Mitte: "{2,3,4}}": Eine Schließklammer zu viel (Ernst, 10.01.2015)
S. 60, vor Definition 2.8: "N induziert ... " wird besser beschrieben durch "Die bijektive Funktion f liefert eine lückenlose Abzählung von M, wobei die natürlichen Zahlen als Abzählindex dienen.” (Kosubek, 29.05.2015)
S. 61: Q+ wird nicht im Symbolverzeichnis erklärt. (Marg, 16.06.2015)
S. 62: Absatz nach Satz 2.11: Das Cantorsche Diagonalverfahren wurde im Lehrbuch nicht für Q gezeigt. Daher muss der letzte Satz lauten: "Es reicht, die Existenz einer bijektiven Funktion zwischen N und Q zu beweisen, und das wird durch eine eindeutige Konstruktion mittels des Cantorschen Diagonalverfahrens gezeigt." (Kosubek, 29.05.2015)
S. 63 unten: "Die Begriff inverse Elemente und Nullmultiplikation": "Begriffe" (Frenzel, 17.11.2014)
S. 69, Aufgabe 2.1: "Begründung Sie Ihre Antwort": "Begründen" (in a) und b)) (Frenzel, 17.11.2014)
S. 77, Aufgabe 2.23: Die Menge der reellen Zahlen muss mit Dopplestrich bezeichnet werden. (Karafiat, 05.05.2015)
S. 78, Aufgabe 2.27: Symbol Q+ statt Q+ verwendet. (Iwanowski, 18.06.2015)
S. 78, Aufgabe 2.30: Für de Morgan braucht man nur zwei verschiedene Elemente auszuwählen. (Karafiat, 05.05.2015)
S. 80, Definition von Satz: "Ein Satz ist eine wahre Aussage". Das ist allgemeine Übereinkunft in der Welt der Mathematik, also wenn man von einem mathematischen Satz spricht. Sprachliche Sätze sind ebenfalls Aussagen, die aber auch falsch sein können, z.B. "Es gibt Menschen, die über 10 m groß sind." (Ziethen, 18.11.2014)
S. 90, 2. Absatz: "Beweistechnik der vollständige Induktion": "vollständigen" (Hänel, 13.01.2015)
S. 93, nach Induktionsverankerung: "Man beachte dass": Komma fehlt (Hänel, 14.01.2015)
S. 94, letzter Absatz von 3.2.3: "aus dem Vorgänger kontruiert wird": "konstruiert" (Hänel, 14.01.2015)
S. 107, Aufgabe 3.12: Der Satz gilt bereits für n>=0. (Iwanowski, 04.06.2015)
S. 115, Satz 4.3,2): Die Ausweitung der bereits richtig formulierten Aussage auf |m| schränkt die Bedingung weiter ein und ist daher hilfreicher bei der Suche nach Teilern. (Geist, 28.11.2014)
S. 119, vorletzter Absatz: "und nicht mit Q(x)": Punkt fehlt. (Ernst, 30.01.2015)
S. 125: BEZOUT in Fußnote: Kapitälchen (Beenen, 30.01.2015)
S. 145, 2. Zeile: Leerzeichen vor "Man findet aber" fehlt. (Kühl, 27.01.2015)
S. 151, Aufgabe 4.12: "mit der logarithmischen Abschätzung aus der Vorlesung": "mit der logarithmischen Abschätzung aus Satz 4.22" (Ernst, 30.01.2015)
S. 167, Beispiel 5.7: Bezug auf Definition 5.9, nicht 5.8 (Neubert, 13.03.2017)
S. 171, Kommentar zu Elementen gleicher Ordnung Mitte: Abbildung muss wie angekündigt vertrauscht werden, außerdem eine Klammer zu viel (Matheus, 31.12.2016)
S. 178: GALOIS in Fußnote: Kapitälchen (Beenen, 30.01.2015)
S. 180, 1. Absatz: "Wir entfernen nun neutrale Element": "das neutrale Element" (Hänel, 16.01.2015)
S. 196, drittletzter Absatz: "In derAbspeicherung von Daten": Leerzeichen setzen (Kühl, 20.10.2014)
S. 198/199, Aufgaben 5.8 und 5.9: "*" muss durch modulares Multiplikationssymbol ersetzt werden. (Beenen, 30.01.2015)
S. 201, Aufgabe 5.19: Hinweis auf Folie DM5-16 durch Beispiel 5.24 auf S. 193/194 ersetzen (Kühl, 20.10.2014)
S. 201, Aufgabe 5.19: Es soll die multiplikative Gruppentafel untersucht werden. (Beenen, 25.06.2014)
S. 206, letzte Formel: Das Kreuzprodukt auf der rechten Seite muss MxN heißen (nicht MxN1). Das Kreuzprodukt auf der linken Seite ist korrekt (MxN1). (Hänel, 17.01.2015)
S. 208, 3. Zeile von unten: "n! viele": "n! Möglichkeiten" (Beenen, 30.01.2015)
S. 212, Satz 6.10: "Gegeben eine Menge M": "Gegeben sei eine Menge M" (Hänel, 19.01.2015)
S. 213, Definition 6.1: "heißt der Binomialkoeffizient": Doppelpunkt dahinter oder Punkt hinter die nachfolgende Formel setzen. (Beenen, 30.01.2015)
S. 213, Satz 6.11: Punkt nach Formel entfernen. (Iwanowski, 30.01.2015)
S. 219, 3. Absatz: "für die Permutation": "für folgende Permutation:" (um den sonst obligatorischen Punkt nach der Formel zu vermeiden) (Beenen, 30.01.2015)
S. 219, vorletzter Absatz: "das erste Elemente": "das erste Element" (Hänel, 19.01.2015)
S. 221, 1. Zeile: "Im allgemeinen": "Im Allgemeinen" (Beenen, 30.01.2015)
S. 221, 2. Absatz: "Dann ergibt das Ergebnis": "Dann ist das Ergebnis" (Beenen, 30.01.2015)
S. 224, 1. Absatz in 6.2.4: "alle miteinander zusammenhängen": Komma davor fehlt. (Beenen, 30.01.2015)
S. 224, drittletzter Absatz: "die Inverse": "das Inverse" (Beenen, 30.01.2015)
S. 226: CAYLEY in Fußnote: Kapitälchen (Beenen, 30.01.2015)
S. 229. Aufgabe 6.11: "sodasssich": "sodass sich" (Beenen, 30.01.2015)
S. 257: Kommentar zu Schritt 8) wurde von Schritt 7) kopiert und muss angepasst werden. (Matheus, 31.12.2016)
S. 271, letzter Absatz: "Im Spezialfall gehörensogar Punkte von beide Seiten": Leerzeichen fehlt und "beiden Seiten" (Hänel, 22.01.2015)
S. 282, 2. Absatz: "unterchiedliche": "unterschiedliche" (Hänel, 22.01.2015)
S. 288, Satz 7.26: Der Satz gilt nur für zusammenhängende Graphen (Iwanowski, 13.07.2016)
S. 288, Landkarte: 2 Länder sind unzulässig gefärbt: Slowenien benötigt die Farbe 4 (nicht 2) und Aserbaidschan die Farbe 3 (nicht 4). (Schulz, 20.01.2015)
S. 305 (Index): partielle Ordnungsrelation (nicht patielle) (Iwanowski, 23.09.2014)
Weitere Fehler und Verbesserungsbedarfe werden hier von Paul Kosubek beschrieben (email vom 23.07.2015)
Es folgt eine Hitliste der nichtanonymen Erstentdecker in der Reihenfolge, wie viele Fehler sie gefunden haben. Die Autoren sind außer Konkurrenz und werden hier nicht aufgeführt.
1) Paul Kosubek (43 Treffer)
2) Florian Beenen (13 Treffer)
2) Sönke Hänel (13 Treffer)
4) Niklas Kühl (5 Treffer)
5) Marcel Ernst (3 Treffer)
5) Malte Matheus (3 Treffer)
7) Janet Fränzel (2 Treffer)
7) Helga Karafiat (2 Treffer)
9) Daniela Derheld (1 Treffer)
9) Robin Geist (1 Treffer)
9) Sebastian Marg (1 Treffer)
9) Felix Neubert (1 Treffer)
9) Maximilian Schulz (1 Treffer)
9) Arne Ziethen (1 Treffer)
Endgültige Hitliste der Finder von Skriptfehlern
Ich bedanke mich bei allen aufmerksamen Lesern meines Skripts zwischen WS 2008/2009 und SS 2014, die mir zahlreiche Hinweise zu Druckfehlern oder missverständlichen Darstellungen geschickt haben. Daraus ist das Lehrbuch entstanden.
Im Folgenden gebe ich die Hitliste bekannt, wer wie viele Fehler gefunden hat. Sie bezieht sich auf den August 2014, als das Skript an den Verlag geschickt wurde.
1. Anonym (16 Treffer)
2. Ilja Emamifard (14 Treffer)
3. Jan Seifert (13 Treffer)
4. Maksim Khazanov (7 Treffer)
5. Janik Lipke (6 Treffer)
6. Sönke Hänel (5 Treffer)
6. Alexander Kirtzel (5 Treffer)
6. Nadja Peters (5 Treffer)
6. Anonym (5 Treffer)
10. Nadim Kolodziej (4 Treffer)
10. Simon Monecke (4 Treffer)
10. Samuel David Nazari (4 Treffer)
10. Patrick Satters (4 Treffer)
14. Lars Knickrehm (3 Treffer)
14. Nils Littmann (3 Treffer)
16. Ulrik Jensen (2 Treffer)
16. Christoph Kröger (2 Treffer)
16. Janina Pätzel (2 Treffer)
16. Marcus Riemer (2 Treffer)
16. Timo Schmidt (2 Treffer)
16. Sören Struwe (2 Treffer)
16. Karolina Wochnik (2 Treffer)
23. Ivonne Bieber (1 Treffer)
23. Lennart Bublies (1 Treffer)
23. Timo Daedrich (1 Treffer)
23. Patrick Delfs (1 Treffer)
23. Michael Gaida (1 Treffer)
23. Eddie Greiner-Petter (1 Treffer)
23. Timo Gröger (1 Treffer)
23. Timm Hoffmann (1 Treffer)
23. Carl Jonas Jöhnk (1 Treffer)
23. Nils van Kan (1 Treffer)
23. Christopher Kapusta (1 Treffer)
23. Philipp Kewisch (1 Treffer)
23. Philipp Kneuer (1 Treffer)
23. Christoph Langhein (1 Treffer)
23. Leon Marzio (1 Treffer)
23. Florian Meister (1 Treffer)
23. Toni Rein (1 Treffer)
23. Henrik Schulz (1 Treffer)
23. Alexander Schwank (1 Treffer)
23. Christopher Sorgenfrei (1 Treffer)
23. Lene Judika Stampa (1 Treffer)
23. Tim Steep (1 Treffer)
23. Lennart Steffin (1 Treffer)
23. Florian Thiemann (1 Treffer)
23. Lara Vols (1 Treffer)
23. Michael Warnke (1 Treffer)
23. Sören Wrede (1 Treffer)