Übungsaufgaben am 3. Mai 2007
1. Aufgabe
Definiere folgende Selektionsleisten:
- Artikelstamm: Identnummer, Klassifizierung, Beschaffungsart, Losgröße, Losbildung
- Artikelstamm: Identnummer, Klassifizierung, Hauptlieferant
- Arbeitsgänge: Identnummer, Klassifizierung, Lohngruppe, Rüstzeit, Stückzeit
2. Aufgabe
Definiere folgende (Such)schlüssel:
- Artikelstamm: Beschaffungsart
- Artikelstamm: Hauptlieferant
- Arbeitsgänge: Lohngruppe
3. Aufgabe
Klassifiziere gemäß DIN4000 (Sachmerkmalsleisten) die Rohteile T1, T2, T3, T4, T5, T6, T7 und T8 nach den Attributen für Hohlschrauben (siehe nachfolgende Tabelle), sowie die Baugruppen B1 und B2 nach den Attributen Gewicht (in Gramm) und Material (Aluminium und Stahl), sowie die Endprodukte P1, P2 und P3 nach den Attributen Spannung (in Volt), Leistung (in Watt) und Leuchtmittel (EnergieSpar, Krypton und Neon).
| Sachmerkmalsleiste für Hohlschrauben |
| Kennbuchstabe |
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
| Benennung |
Gewinde |
Nennlänge |
Gewindelänge |
Schlüsselweite |
Kopfdurchmesser |
Kopfhöhe |
Bohrung G1,G2 |
Werkstoff |
| Einheit |
- |
mm |
mm |
mm |
mm |
mm |
mm |
- |
Die Aufzählung der gültigen Materialien und Leuchtmittel soll in der ersten Zusatzdatei in jeweils einer separaten Gruppe erfolgen. Vergesst bei der Definition der beiden Gruppen in den Betriebsdaten nicht die Aktivierung der Option "Stammdaten".
Bitte denkt Euch plausible Attributwerte für die Rohteile aus,
für die Baugruppen und Endprodukte sind die Attributwerte bereits in den beiden folgenden Tabellen aufgeführt:
| |
Gewicht [g] |
Material |
| B1 |
10000 |
Aluminium |
| B2 |
20000 |
Stahl |
| |
Spannung [V] |
Leistung [W] |
Leuchtmittel |
| P1 |
220 |
25 |
EnergieSpar |
| P2 |
220 |
60 |
Krypton |
| P3 |
110 |
100 |
Neon |