Diese Übung knüpft unmittelbar an die Übung der vorherigen Woche an.
Ziel ist die auftragsunabhängige Kalkulation der Produkte P1, P2 und P3 sowie die auftragsabhängige Kalkulation von zwanzig Stück Produkt P2 für einen neuen Kunden.
Dazu müssen zunächst die Stammdaten wie nachfolgend beschrieben ergänzt werden.
Die Losgrößen der Endprodukte sowie die Lieferanten, Einstandspreise, Beschaffungsfristen und Bestellnummern (beim Lieferanten) der Rohteile betragen :
| Artikel |
Losgröße [Stück] |
Lieferant |
Einstandspreis [€/Stück] |
Beschaffungsfrist [Tage] |
Bestellnummer (beim Lieferanten) |
| P1 |
10 |
|
|
|
|
| P2 |
25 |
|
|
|
|
| P3 |
10 |
|
|
|
|
| T1 |
|
LIEF1 |
2 |
5 |
101 |
| T2 |
|
LIEF1 |
2 |
5 |
102 |
| T3 |
|
LIEF1 |
2 |
5 |
103 |
| T4 |
|
LIEF1 |
2 |
5 |
104 |
| T5 |
|
LIEF1 |
2 |
5 |
105 |
| T6 |
|
LIEF1 |
6 |
5 |
106 |
| T7 |
|
LIEF2 |
10 |
5 |
201 |
| T8 |
|
LIEF2 |
10 |
5 |
202 |
Alle Maschinengruppen werden der neuen Abteilung 'PTL' zugeordnet.
Gefertigt wird im Einschichtbetrieb mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 37,5 Stunden.
Die Lohngruppe aller Arbeitsgänge sei '5'.
Der Stundensatz in Lohngruppe '5' beträgt '25 €'.
Die Gemeinkostensätze betragen :
- Materialbeschaffung : 20%
- Baugruppenfertigung : 50%
- Endproduktfertigung : 25%
- Verwaltung : 15%
- Vertrieb : 30%
- kalkulatorischer Gewinn : 10%
- Zahlungsverkehr : 5%
Zur Kontrolle seien die Kalkulationsergebnisse genannt :
- P1 artikelbezogen : 387,6480 €/Stück
- P2 artikelbezogen : 338,7487 €/Stück
- P3 artikelbezogen : 367,5006 €/Stück
- P2 auftragsbezogen : 339,.... €/Stück