01.10.2019

Feierliche Zeugnisübergabe und prämierte Abschlussarbeiten

Preisträger Julius Tieman

Preisträger Tom Hilge

Am Freitagabend wurden den Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Wedel und der Berufsfachschule Wedel die Abschlusszeugnisse überreicht. Während auf der Bühne des Audimax 68 Bachelor of Science und 53 Master of Science ihre Urkunden entgegennahmen, erhielten zwölf Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule ihre Zeugnisse im Hauptgebäude gegenüber. Der Wedeler Hochschulbund e. V. zeichnete insgesamt vier von ihnen für herausragende Abschlussarbeiten aus.

Zu den zwölf an der Berufsfachschule vergebenen Abschlüssen zählen jeweils drei in den Ausbildungsgängen „Kaufmännische(r) Assistent(in) für Informationsverarbeitung“, „Informationstechnische(r) Assistent(in) für Softwareentwicklung“ und „Informationstechnische(r) Assistent(in) für Medieninformatik“ sowie zwei Abschlüsse für Physikalisch-Technische Assistenten und einen Informationstechnischen Assistenten für Technische Informatik.

Mit ihren Abschlüssen bietet sich den Absolventen nun die Gelegenheit, ihre Kenntnisse des äußerst gefragten Themenfeldes Informatik, Technik und Wirtschaft für einen vielversprechenden Start ins Berufsleben zu nutzen. Alternativ haben Absolventen der Berufsfachschule auch die Möglichkeit, an ihre Ausbildung ein Studium an der FH Wedel anzuschließen. Auch dieses Semester werden wieder einige diesen Weg einschlagen.

Auszeichnungen für Abschlussarbeiten mit hohem Praxisbezug

Der Wedeler Hochschulbund e. V. (WHB), der Förderverein der FH Wedel, prämiert jedes Semester herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. In den drei Kategorien Informatik, Technik und Wirtschaft vergibt der WHB maximal jeweils drei Preise, also einen pro Abschluss.

Zwei der Preisträger der WHB-Preise waren Absolventen der Berufsfachschule: Julius Tiemann nahm die Auszeichnung mit seinem Abschluss als Physikalisch-Technischer Assistent für seine Abschlussarbeit „Aufbau und Charakterisierung einer gepulsten Lichtquelle im tiefen UV-Bereich“ entgegen. Darin hat er sich im Auftrag der Rapp OptoElectronic GmbH aus Wedel mit der Optimierung einer Lichtquelle für die Medizin beschäftigt. Die gepulste Lichtquelle im tiefen UV-Bereich erzeugt chemische Veränderungen eines Präparats, die anschließend spektroskopisch untersucht werden. Tiemann hat die Auswahl, Berechnung, Konstruktion und den Aufbau verschiedenster Komponenten der Blitzlampe umgesetzt und sie anschließend hinsichtlich ihrer Lebensdauer und der UV-Emission pro Puls optimiert.

Ein weiterer Preis in der Kategorie Informatik ging an Tom Hilge. Er wurde Freitagabend als Informationstechnischer Assistent für Softwareentwicklung verabschiedet und erhielt die Auszeichnung des WHB für seine Abschlussarbeit „Implementierung von Authentifizierung und Autorisierung in eine bereits vorhandene Webanwendung“. Konkret ging es um die Webseite blattwerkzeug.de des Doktoranden Marcus Riemer an der FH Wedel. Bis dato konnte auf seiner Webseite jeder Nutzer beliebige Anfragen an den Server stellen und ohne eine spezifische Berechtigungsüberprüfung Serverfunktionen ausführen. Hilge hat sich damit befasst, eine standardisierte Registrierung zu hinterlegen und je nach Benutzerrolle und Benutzergruppe des Nutzers unterschiedliche Inhalte darzustellen sowie differenzierte Operationen zu gestatten.

Alle Preisträger des WHB-Preises im Sommersemester 2019 im Überblick:

  • Tom Hilge (Informationstechnischer Assistent für Softwareentwicklung): Implementierung von Authentifizierung und Autorisierung in eine bereits vorhandene Webanwendung
  • Julius Tiemann (Physikalisch-Technischer Assistent): Aufbau und Charakterisierung einer gepulsten Lichtquelle im tiefen UV-Bereich
  • Felix Maaß (Bachelor IT-Ingenieurwesen): Self-Supervised Machine Learning zur Optimierung der Zykluszeit des Active-Alignment-Prozesses
  • Christian Kober (Master Wirtschaftsingenieurwesen): Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Anbindungskonzepts für eine Leichtbau-Drehstabtorsionsfeder in thermoplastischer FVK-Bauweise