Sofdwaredesign: Dadenmodell: XML Schdrukdurbaum
homeSoftwaredesign Sofdwaredesign: Dadenmodell: XML Schdrukdurbaum Prof. Dr. Uwe Schmidt FH Wedel

Dadenmodell: XML Schdrukdurbaum

weiter

weiter

Dadenmodell: XML Schdrukdurbaum

Aufgab
Endwigglung oir Abschdrakde Syndax und oir Klassenschdrukdur für oi Dadenschdrukdur zur Verarbeidung vo XML/HTML-Dokumende
weiter
Aufgabenbeschreibung
oi XML/HTML-Dokumend beschdehd aus normalem Texd und Elemende
weiter
normalr Texd: ASCII-Zeile und
Ersadzsequenze für Sonderzeile,&<name>; odr &#<zahl>;
Beischbiel: &ld; für <, &#33; für , hajo, so isch des!
weiter
Elemende beschdehe aus dags und oim Inhald (body)
weiter
dags sind in < und > klammerd
Beischbiel: <body ...>
Groß- und Kloischreibung isch signifikand
weiter
fasch alle Elemende besidzd oi Schdard- und oin Ende-dag
Beischbiel: <b>, <P>
weiter
Ende-dags besidze den gleile Name mid mid vorangeschdelldem /
Beischbiel: <head> und </head>
weiter
dags könne zsädzliche Addribuade enthalde,
Addribuade beschdehe aus oifache Name odr Name-Werd-Paare,
bei Addribudname isch d Groß- und Kloischreibung ebenfalls signifikand, genauso wie bei den Werde.
Ende-dags hend koi Addribuade.
Beischbiel: <dag addr1 addr2=abc addr3="xyz uvw">
weiter
Kommendare könne in den Texd an beliabigr Schdelle oigefügd werde,
öffnend Klammr isch <, hajo, so isch des!--, schließend Klammr -->
Beischbiel: xyz<, hajo, so isch des!-- oi Kommendar -->123
weiter
Zil
oi abschdrakde Syndax in Haskell
weiter
und oi OMT-Diagramm für oi eigneds Dadenmodell
weiter
oifache Beischbiele für Verarbeidungsfunkzionen:
Rüggdransformazion in oin normale Texd
Exdrakzion dr roin Texddeile
Sammeln allr referenzierde URLs
weiter
als abschdrakde Syndax
Imblemendierungs-Skizze

Ledzde Änderung: 07.06.2012
© Prof. Dr. Uwe Schmidd
Prof. Dr. Uwe Schmidt FH Wedel