Informatik-Seminar

 

Seminar "Entwicklung mobiler Anwendungen"

Das Seminar befasst sich mit der Entwicklung von Software für mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets,...) und damit mit einem Teilgebiet der Software-Entwicklung, das in der beruflichen Praxis immer größere Relevanz bekommt. Die Themen des Seminars sind so gewählt, dass einige spezifische Aspekte dieses Teilgebiets verdeutlich werden und ein Einblick in Methoden, Techniken, Vorgehensweisen und Tools in diesem Bereich gegeben werden kann.

Folgende Themen werden im Rahmen des Seminars vergeben:

1. Entwicklung mobiler Anwendungen im Überblick - Geräte, Techniken, Tools, Herausforderungen

Inhalt: Alles Aspekte der Entwicklung mobiler Anwendungen sollen angesprochen und fachlich angemessen eingeordnet werden. Es soll insbesondere möglich werden, die folgenden Seminarbeiträge mit Hilfe dieser Darstellung fachlich angemessen einzuordnen.

2. Das JavaScript-Framework jQuery Mobile

Inhalt: Darstellung der wesentlichen Bestandteile des Frameworks, so dass die damit verbundenen Entwicklungsprinzipien deutlich werden. Soweit notwendig ist als Basis das Framework jQuery mit in die Darstellung einzubeziehen. Die Entwicklung einer kleinen Beispielanwendung ist erwünscht.

3. Die Plattform Apache Cordova

Inhalt: Darstellung der wesentlichen Bestandteile der Plattform, die Zugriff auf native Gerätefunktionen von Javascript aus bietet. Es sollen die wesentlichen Möglichkeiten der Plattform deutlich werden. Die Entwicklung einer kleinen Beispielanwendung ist erwünscht.

4. Die Auszeichnungssprache HTML5

Inhalt: Die neuen Ansätze und Sprachbestandteile dieser Auszeichnungssprache sollen vorgestellt werden. Abgesehen von einem Gesamtüberblick über die (neuen) Möglichkeiten der Sprache, sollen die Sprachbestandteile detaillierter erläutert werden, die bei mobilen Anwendungen besondere Bedeutung besitzen. Die Veränderung zu früheren HTML-Versionen soll deutlich werden.

5. Das HTML5-Framework Sencha Touch

Inhalt: Darstellung der grundsätzlichen Ausrichtung des Frameworks und seiner Bestandteile. Es soll insbesondere deutlich werden, welche über HTML5 hinausgehenden Möglichkeiten eröffnet werden. Die Entwicklung einer kleinen Beispielanwendung ist erwünscht.

6. Das Framework PhoneGap

Inhalt: Darstellung der grundsätzlichen Ausrichtung des Frameworks und seiner Bestandteile. Es soll insbesondere deutlich werden, wie sich die Nutzung von HTML, CSS und Javascript durch die Nutzung des Frameworks verändert. Eine Abgrenzung zu anderen Frameworks (z.B. Sencha Touch) ist optional. Die Entwicklung einer kleinen Beispielanwendung ist erwünscht.

7. Das Cross-Plattform-Framework Appcelerator Titanium

Inhalt: Darstellung der wesentlichen Bestandteile dieser Entwicklungsumgebung, die lt. Herstellerangaben sowohl native als auch hybride und HTML5-Anwendungen unterstützt. Eine Demonstration des Einsatzes der Entwicklungsumgebung ist erwünscht.

8. Das Ruby-basierte Framework RhoMobile Rhodes

Inhalt: Darstellung dieses Open Source-Frameworks, das auf der Sprache Ruby basiert und für sich beansprucht, die Entwicklung nativer Apps zu unterstützen und den Zugriff auf Gerätefunktionen (Kamera etc.) zu erlauben. Eine Abgrenzung zu anderen Frameworks ist erwünscht, ebenso die Entwicklung einer kleinen Beispielanwendung (sofern realisierbar).

9. Die Programmiersprache Objective C

Inhalt: Darstellung des Konzepts und der Sprachelemente dieser Sprache. Insbesondere die Abgrenzung zu Java ist von Interesse sowie der Einsatz der Sprache im Umfeld der mobilen Anwendungen. Die Entwicklung einer Beispielanwendung (wenn realisierbar) ist wünschenswert.

10. Die Herausforderung Responsive Webdesign und Mobile Usability

Inhalt: Darstellung der Ansätze des Responsive Webdesigns (Anlass, Lösungen) einschließlich der Demonstration von Beispielen. Darüber hinaus sollen spezifische Anforderungen der Usability im Kontext mobiler Anwendungen dargestellt werden.

 

Die Themenvergabe findet am 8.7. (Montag) um 13:00 Uhr in Hörsaal 1 statt.

 

Die Bearbeitung eines Themas beinhaltet die Recherche nach Quellen (Internet, Bücher, Zeitschriften etc.). Bei den Themen, die sich auf Software-Tools beziehen (Frameworks), ist die Realisierung einer (sehr) kleinen Beispielanwendung erwünscht (sofern dem keine gravierenden Gründe entgegenstehen).

Zu jedem Thema ist ein Vortrag von ca. 60 Minuten zu halten und eine schriftliche Ausarbeitung (Umfang ca. 15-20 Seiten) abzugeben. Außerdem wird die Anwesenheit bei allen Vorträgen erwartet.

Die Abschlusspräsentationen werden im Rahmen von Blockveranstaltungen im Januar 2014 stattfinden. Der Termin für diese Veranstaltungen wird mit den Teilnehmern abgesprochen. Die schriftliche Ausarbeitung ist zum Termin der Abschlusspräsentation abzugeben.