| Gesamtkosten | variable Kosten | fixe Kosten | |
| Fertigungsmaterial (200.000 Stück) | 3.300.000 | 3.300.000 | |
| Fertigungslöhne (200.000 Stück) | 2.500.000 | 1.500.000 | 1.000.000 | 
| Gemeinkosten | 5.605.000 | 1.635.000 | 3.970.000 | 
| Zwischensumme | 11.405.000 | 6.435.000 | 4.970.000 | 
| Kosten des Mehrbestands (5.139 Stück) | 250.000 | 141.057 | 108.943 | 
| Kosten der verkauften Erzeugnisse (194.861 Stück) | 11.155.000 | 6.293.943 | 4.861.057 | 
| Der Bewertung des Mehrbestands liegen (vereinfachend ohne Herausrechnung kalkulatorischer Wertansätze und ohne Hinzurechnung bilanzieller Wertansätze) die Herstellkosten der Erzeugung zu Grunde, die Absatzmenge beträgt daher: Produktionsmenge - (Mehrbestand / (Herstellkosten der Erzeugung / Produktionsmenge)) = 200.000 Stück - (250.000 GE / (9.729.550 GE / 200.000 Stück)) = 194.861 Stück | |||
(1) Deckungsbeitrag je Stück (= db)
| Umsatzerlös je Stück (= Preis, p) | 12.000.000 GE | / | 194.861 Stück | = | 61,58 GE/Stück | |
| - | Variable Stückkosten (= kv) | 6.293.943 GE | / | 194.861 Stück | = | 32,30 GE/Stück | 
| Stückdeckungsbeitrag (= db) | 29,28 GE/Stück | |||||
(2) Bestimmung der Gewinnschwellenmenge (Break-even-Point)
Betriebsgewinn = Stückdeckungsbeitrag * Menge - fixe Kosten
G(x) = db * x - Kf
G(x) = 0 => db * x - Kf = 0 => db * x = Kf => x = Kf / db
x = 4.861.057 GE / (29,28 GE/Stück) = 166.020 Stück