| - | Das SAP R/3-System lässt sich in drei Ebenen einteilen: Präsentation, Applikation und Datenhaltung |
| - | Präsentation: |
| - | SAP Graphical User Interface (SAPGUI): Anzeige und Eingabe der Daten |
| - | einheitliche grafische Elemente für alle Client-Betriebssysteme (EnjoySAP) |
| - | SAPGUI for Windows, SAPGUI for Java, SAPGUI for HTML |
| - | Applikation (Anwendung): |
| - | Kernkomponente von SAP R/3, eigentliche Logik (Geschäftslogik bzw. business logic) |
| - | Ein Application Server stellt mehrere Workprozesse zur Verfügung (Parallelisierung). |
| - | Der Dispatcher koordiniert die Workprozesse. |
| - | Möglichkeit des Einsatzes mehrerer Application Server (Koordination durch einen Message Server) |
| - | Datenhaltung: |
| - | Relational Database Management System (RDBMS) |
| - | Speicherung aller Stamm- und Bewegungsdaten sowie zahlreicher Systemdaten (Customizing, Programmcode, ...) |
| - | Verfügbare RDBMS: Oracle, DB 2, MS SQL Server, Informix, MAX bzw. SAP DB |
| - | Zwischen den einzelnen Ebenen und für die Kommunikation mit dem Systemumfeld sind diverse Schnittstellen definiert. |
| - | Struktur des Application Servers |
| - | Kern: Platformabhängige Basisfunktionalität (C/C++) |
| - | Anwendungen: ABAP/4 bzw. ABAP Objects und Java |